das portrait: Jonas Ueberschaerkennt jetzt den Schulz
Seit Kurzem hat Jonas Ueberschaer ein besonderes Verhältnis zu Martin Schulz. Der Auszubildende aus Bad Oldesloe, Der 19-Jährige, der eine Ausbildung zum Fachinformatiker macht, schrieb am Donnerstagabend dem SPD-Spitzenpolitiker auf Whatsapp und warnte ihn, dass seine Kontaktdaten im Internet für alle zugänglich seien: „Solltest du ändern.“
Schulz war, wie viele andere Bundestagsabgeordnete und Prominente, Opfer eines Hackerangriffs geworden, der seit Freitag wie eine Welle durch die Medien geschwappt ist. Der 19-Jährige war aber schon einen Tag vorher darauf gestoßen. In einer Chatgruppe seiner Freunde ging ein Link herum. Darüber hatte er auf einmal Zugang zu diversen Daten berühmter Persönlichkeiten.
„Da waren Kreditkarteninformationen, Personalausweiskopien, Privatadressen, Chatverläufe und Telefonnummern“, erzählt Ueberschaer. Martin Schulz war der erste Name, der ihm etwas sagte. Deswegen schrieb er die aufgelistete Nummer über Whatsapp an und gab Bescheid. Er habe auch Gregor Gysi geschrieben, aber der habe nicht reagiert.
Dafür schrieb Schulz zurück. „In dem Moment kam ich gar nicht auf mein Leben klar“, sagt Ueberschaer. Er hätte niemals damit gerechnet, dass es wirklich die echte Nummer wäre. „Mich hat direkt das Büro von Schulz angerufen, aber selbst da war ich mir noch nicht hundertprozentig sicher, können ja immer noch irgendwelche Internettrolle gewesen sein“, erinnert er sich.
Zur Polizei habe er nicht gehen wollen, da er nicht davon ausgegangen sei, dass die Daten echt wären. Die Nummer anzuschreiben, schien ein guter Mittelweg zu sein: „Ich dachte mir, falls es die richtige Nummer ist, wird dann schon jemand reagieren.“
Mit so einem Ausmaß habe er nicht gerechnet. Er sei froh, dass die Polizei nicht bei ihm angerückt sei, um seinen Computer zu durchforsten. Er bereut nicht, gehandelt zu haben. Lachend sagt er: „Martin Schulz und ich folgen uns jetzt gegenseitig auf Twitter. Also das ist mehr als Freundschaft.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen