piwik no script img

cdu-affäre

Rechtliche Folgen

Die Berliner CDU-Spendenaffäre ist keine Provinzangelegenheit. Nach dem Parteiengesetz müssen alle Spenden für die Landesverbände in die Rechenschaftsberichte der Bundespartei eingehen. Im Bericht der CDU für 1995 waren dort weder die Namen der beiden Aubis-Immobilienunternehmer noch die Zuwendung von 40.000 Mark verzeichnet. Der CDU als Gesamtpartei, die sich die Unterlassung der Landesverbände, wie schon im Fall Hessens, zurechnen lassen muss, droht damit ein Verlust des Anspruchs auf staatliche Mittel in Höhe von rund 89.000 Mark. In dem Berliner Fall muss die Bundestagsverwaltung zugleich prüfen, ob die 40.000-Mark-Spende rechtmäßig oder rechtswidrig erlangt wurde. Bei einem Fehlverhalten der Partei müssen zusätzliche Mittel abgeführt werden in der Höhe des dreifachen Spendenbetrags. Gegen die CDU und ihren Fraktionschef Klaus Landowsky als Manager der Berlin Hyp war auch der Vorwurf erhoben worden, die Spenden stünden in dem politisch-wirtschaftlichen Zusammenhang einer Kreditvergabe, der den Tatbestand der Schmiergeldzahlung erfüllen könnte.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen