Zwischenfall in Unterkunft in Dresden: Wachleute jagen Flüchtling
Wachleute einer Flüchtlingsunterkunft verfolgen, treten und schlagen einen Flüchtling. Das zeigen Fotos und ein Video. Er habe sie provoziert, verteidigen sie sich.
Der Geschäftsführer der Sicherheitsfirma räumte ein, dass „diese Jagd“ nicht hätte stattfinden dürfen. „Das ist absolut schiefgelaufen“, sagte Martin Linnemann am Mittwoch der Deutschen Presse-Agentur. Allerdings seien dem Vorfall Ende Oktober Provokationen und ein Angriff des 23 Jahre alten Flüchtlings vorausgegangen, bei dem ein Wachmann verletzt worden sei.
Im Polizeibericht war damals von einem Handgemenge zwischen Flüchtlingen und dem Wachpersonal mit zwei Verletzten die Rede. Grund sei ein Streit um die Reinigung der Zimmer gewesen.
Nach wie vor liefen dazu Ermittlungen, sagte Polizeisprecher Thomas Geithner am Mittwoch. Es lägen wechselseitige Anzeigen wegen Körperverletzung vor. Die rund 30 Beamten hätten bei dem Einsatz eine „angespannte Stimmung“ zwischen Wachleuten und Bewohnern festgestellt. „Wir haben dann den Kontakt zur Sicherheitsfirma gesucht und einen Personalaustausch angeregt, was die dann auch sofort gemacht haben.“
In dem Fall stehen laut Geithner noch mehrere Vernehmungen an. Sowohl Bewohner der Unterkunft als auch Wachleute müssten noch befragt werden. Nach Angaben Linnemanns wandte sich die Polizei erst nach den Presseveröffentlichungen an seine Firma.
Der Vorfall ereignete sich in einer Erstaufnahmeeinrichtung im früheren Technischen Rathaus der Stadt Dresden, die vom Deutschen Roten Kreuz betreut wird. Ein DRK-Mitarbeiter bezeichnete die Wachleute gegenüber der Zeitung als „sehr forsch auftretend“. In der Unterkunft sind rund 1400 Menschen untergebracht. Die für die Unterbringung zuständige Landesdirektion teilte dem Blatt mit, dass mehrere Vorfälle bekannt seien, „die auf ein Fehlverhalten von Security-Mitarbeitern schließen lassen“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!