Zweites Ostern in der Pandemie: Digitale Andacht und Hostien to go
Trotz steigender Coronazahlen bleiben Präsenzgottesdienste an Ostern erlaubt. Gemeinden setzen dennoch vor allem auf digitale Formate.
Wie genau das aussieht, wird vor Ort entschieden. Im Falle der katholischen Kirche liegt die Verantwortung bei den Bistümern, in der evangelischen Kirche geben die Landeskirchen Empfehlungen an ihre Gemeinden, in denen sie meist dazu raten, ab einem Inzidenzwert von 200 auf Präsenzveranstaltungen zu verzichten.
Tatsächlich setzen zahlreiche Gemeinden bereits von sich aus an den Feiertagen verstärkt auf digitale Formate: „Es gibt schon auch viele, die sagen: ‚Wir persönlich können das nicht verantworten, wir machen das in einer anderen Form‘ “, erklärt Anna Neumaier, Religionssoziologin an der Ruhr-Universität Bochum, gegenüber der dpa. Und ein Blick in die Kalender der Kirchen zeigt: Zahlreiche Gemeinden planen ihre Ostergottesdienste auf Youtube oder Andachten bei Zoom. Für Menschen ohne Internetzugang gibt es oft die Möglichkeit, per Telefon teilzunehmen.
Die digitalen Formate seien bereits im vergangenen Jahr sehr gut angenommen worden, berichten Vertreter*innen der katholischen und der evangelischen Kirche. Neben den Onlineveranstaltungen organisieren viele Gemeinden kleinere Aktionen vor Ort – etwa Stationswege, Ostergärten oder ein Abendmahl „to go“. Die katholischen Bistümer und die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) stellen auf ihren Internetseiten zudem Materialien zur Verfügung, mit denen die Gläubigen Gottesdienste und Andachten zu Hause gestalten können. Und natürlich werden wieder zahlreiche Gottesdienste in Fernsehen und Radio übertragen.
Bewährte Schutzkonzepte
Bleibt die Frage: Braucht es dann angesichts steigender Infektionszahlen wirklich noch Präsenzgottesdienste? Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, Ratsvorsitzender der EKD, argumentiert im Deutschlandfunk, die Präsenzgottesdienste seien vor allem deshalb wichtig, weil manche Menschen online nicht erreicht würden. Das betreffe viele ältere und einsame Menschen, die „den persönlichen Zuspruch und die Spiritualität des Kirchenraumes“ bräuchten, sagt der Pressesprecher der EKD, Carsten Splitt.
Auch Matthias Kopp, Pressesprecher der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), erklärt, man habe eine Verpflichtung, „dem religiösen Grundbedürfnis der Menschen gerecht zu werden, gerade am höchsten christlichen Fest“. Dies geschehe „mit Vorsicht und unter höchster Verantwortung“.
Die Schutzkonzepte beinhalten Voranmeldungen, Abstandsregeln und Maskenpflicht. Auf Gesang wird verzichtet. Diese Konzepte hätten sich bereits im vergangenen Jahr bewährt, sagen die Kirchen. Um das Infektionsrisiko gering zu halten, planen einige Gemeinden zudem Open-Air-Gottesdienste.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Anbiederungen an Elon Musk
Der deutsche Kriecher
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Änderungen für Instagram und Facebook
Meta-Konzern beendet Faktencheck