Zweifelhafte Finanzen: Der wählbare Albtraum
Die Gegner der Olympia-Bewerbung weisen kurz vor dem Referendum nochmals auf die Gefahren für die Stadt hin.
Denn das von Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) vorgelegte Finanzkonzept brösele, so Rothschuh. Die Olympia-Gegner glauben nicht, dass der Bund den erhofften Anteil in Höhe von 6,2 Milliarden Euro tatsächlich bezahlen wird. Außerdem bezweifeln sie, dass die Umsiedlung der Hafenbetriebe auf einen eigens zuzuschüttenden Travehafen umweltrechtlich überhaupt bis 2024 durchsetzbar ist. Und auch die Pläne, das Olympiastadion und das olympische Dorf anschließend zum Wohnquartier umzuwandeln, werde in den Augen der Kritiker nicht funktionieren: „Dann werden da Ruinen stehen, wie die Erfahrungen der Expo in Hannover zeigen“, sagt Rothschuh.
„Das Nachhaltigkeitskonzept für Olympia ist ein Sammelsurium unverbindlicher Absichtserklärungen“, kritisiert auch Johannes Müller von der Grünen Jugend. „Sportstätten werden gebaut und danach wieder abgerissen,“ sagt er. Florian Kasiske von NOympia warnt vor einem Offenbarungseid vor dem Olympischen Komitee (IOC): „Hamburg muss bereits vor 2017 gegenüber dem IOC Dinge garantieren, die im Widerspruch zu geltenden Grundrechten wie dem Versammlungsrecht stehen.“ So müsste Hamburg laut Host-City-Vertrag finanziell für Investitionen aufkommen, wenn private Investoren ihre Zusagen beim Bau des olympischen Dorfes nicht einhalten.
Gegen die Olympischen Spiele soll am Samstag um 16 Uhr am Hauptbahnhof auf der Straße protestiert werden. Unter dem Motto: „Nein zu Olympia – die Spiele der Reichen verhindern“ ruft die „Revolutionäre Linke“ zur Demo auf. Für die Organisatoren sei das Großevent ein „Klassenprojekt, das nur den Interessen von Politikern, Wirtschaftsbossen und Sport-Funktionären dient, nicht aber dem Gros der Bevölkerung“, sagt Sprecherin Christin Bernhold. „Alle negativen Auswirkungen kapitalistischer Stadtentwicklungspolitik werden durch Olympia beschleunigt.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!