piwik no script img

Zuwanderung in Frankfurt OderMehr Einwohner, aber nicht die?!

Frankfurt Oder wirbt für Zuzug, tut sich mit nicht-deutscher Migration jedoch schwer. Unsere Kolumnistin fragt sich: "Können oder wollen wir nicht?"

Eigentlich viel Platz in Frankfurt Oder. Willkommen sind dennoch nicht alle Foto: Patrick Pleul | dpa

A uf der Oder-Insel Ziegenwerder drängelt sich Holunderblütenduft in die Spaziergängernasen. Der heimische Fasan stolziert mit in der Sonne glänzenden Federn über den Weg. Dichtes Grün schirmt fast ab vom Dröhnen der Oder-Bauarbeiten am polnischen Ufer.

Was bewegt die Grenzregion zu dieser idyllischen Jahreszeit? Irgendwie ist es immer die Oder − unser Stadtsymbol, ohne das hier nichts erzählt werden kann. Die Oder − der Zankapfel mit Polen. Und die Oderquerung − das ersehnte Ziel für Menschen, die aus dem von den Taliban beherrschten Afghanistan oder kriegsversehrten Syrien in ein besseres Leben flüchten.

Die Bundespolizei meldet täglich von der deutsch-polnischen Stadtbrücke: „Schleusung aufgedeckt“, „unerlaubte Einreisen festgestellt“. So kommen regelmäßig 20 bis 100 Menschen in die Zentrale Erstaufnahmestelle in Eisenhüttenstadt sowie am Rand von Frankfurt.

Ich treffe einen jungen Mann aus Afghanistan, der vor einigen Wochen ankam. Seine erste Frage an mich: „Wenn mir eine deutsche Person nicht antwortet, wenn ich auf Englisch etwas frage, heißt das, dass sie kein Englisch kann oder dass sie nicht mit mir reden will?“ Ich muss eingestehen: „Beides ist gut möglich.“ Es ging um eine Szene in einem Supermarkt, da er Mitarbeitende fragte, wo er bestimmt Produkte finden könne. „Die Frau tat, als ob sie mich nicht hörte.“ Leider alles klar.

Der falsche Zuzug?

Seitdem Frankfurt (Oder) wie andere ostdeutsche Städte nach der Wende massiv an Bevölkerung − hier etwa ein Drittel − verloren hat, wirbt und kämpft die Stadt um Zuzug: mit Werbekampagnen voller schöner Bilder von der europäischen Doppelstadt an Berliner Fernbahnhöfen, mit Begrüßungsgeld und dem Bau neuer Wohnungen für vielleicht nach Frankfurt ziehende Tesla-Mitarbeitende. Nun kommen sogar noch mehr Menschen − aber die Freude darüber ist begrenzt.

Die zu DDR-Zeiten für mehr als 100.000 Menschen ausgebaute Stadt will die mit aktuell 58.000 Personen noch immer oft leer wirkenden Straßen, Parks und Geschäfte füllen. Und das gelingt: gut 3.000 Zuzüge im vergangenen Jahr. Viele Frank­fur­te­r:in­nen haben die polnische Staatsbürgerschaft, deutlich weniger einen afghanischen oder syrischen Pass. Geflüchtete seit 2015 wurden weitestgehend dezentral untergebracht. Dazu kamen 2022 Hunderte Geflüchtete aus der Ukraine.

Mitte 2023 hat Frankfurt (Oder) nun den höchsten Ausländeranteil in Brandenburg − für 2023 rechnet der Linke-Oberbürgermeister René Wilke mit 16 Prozent. Und er beginnt sich öffentlich zu sorgen, ob seine Stadtgesellschaft das noch aushalte: „Irgendwann knallt es“, sagte er jüngst der Regionalzeitung.

Können oder wollen wir nicht?

Bedenken sind berechtigt, auch angesichts des krassen Personalmangels im Bereich medizinischer Versorgung, Bildung und Sozialarbeit. Aber neben der Forderung nach strengerem Rechtsstaat könnte locker auch die nach schnellerer Arbeitserlaubnis stehen.

In aller Interesse

Was soll die Region unter Arbeitskräftemangel leiden, während Geflüchtete gefrustet in Deutschkursen sitzen, weil sie erst ab Abitur-Sprachniveau arbeiten dürfen? Das ärgert schon jetzt Bekannte aus der Ukraine wie aus Afghanistan. Wo sind die flexiblen Betriebe, die halbtags anstellen, damit Mitarbeitende ausbildungs- oder berufsbegleitend ihr Deutsch vollenden können? Oder die teils auf Englisch arbeiten? Wäre doch in aller Interesse.

Wieder die Frage: Können oder wollen wir nicht?

Also, unser 80-jähriger Gartennachbar kaufte jüngst einen Fernseher, gebraucht über Ebay. Kurz war er skeptisch ob des fremd klingenden Namens des Verkäufers. Kaufte dennoch, lernte den Anbieter aus Nordafrika kennen. So gut, dass der Gärtner den neuen Bekannten zum Kirschenpflücken einlädt. Gleich nach der Holunderblütensaison.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Peggy Lohse
freie Autorin
Jahrgang 1988, freie Autorin, wohnhaft in Frankfurt (Oder). Themenschwerpunkte: Gesellschaft und Kultur jenseits von Berlin in östlicher Richtung. In der taz erkundet sie monatlich die liebenswürdigen Widersprüche der deutsch-polnischen Oder-Grenzregion (Kolumne grenzwertig) und berichtet aus der Ukraine.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Dass die Flüchtlinge erst ab Deutsch auf Abiturniveau arbeiten dürfen fällt mir schwer zu glauben. Und Ukrainer, die Englisch können sind auch ziemlich rar. Meine Erfahrung. Ich bemüh mich mit meinen paar slawischen Worten. Aber meist muss doch der Translator ran. Ist aber nicht schlimm. Nach einer Weile renkt sich das ein und: je weniger Englisch sprechen, desto schneller lernt man die Sprache des Landes. wirklich. Das Hirn ist faul, wenn es gut mit einer Sprache durchkommt, tut es sich schwerer sich mit einer anderen Sprache abzumühen, daher können auch so wenige Briten und Amerikaner eine Fremdsprache ("sorry, English?").Frankfurt ist leider ziemlich trostlos, liegt auch an der Grenzlage, die polnische Stadt ggü hat leider nichts von der pulsierenden poln.Wirtschaft abbekommen, ist nur Polenmarkt u ein paar Tankstellen, so dass da bislang auch wenig befruchtet werden konnte (auch wenn immer gern u viel drüber gesprochen wird: FF Europastadt, Brückenstadt, Zentrum Polonicum - schon eingegangen, wg Desinteresses v poln. Seite? wg der PiS? o. weil FF den Polen nicht attraktiv genug ist u sie ihre Gelder erst mal woanders reinstecken?), leider können auch immer noch die allerwenigsten Frankfurter Polnisch, die gepriesene Uni schließlich ist leider auch nicht besonders aufregend u reißt es auch nicht raus. Wenn Land u Bund nicht mehr Geld in FF reinbuttern wird da lange nichts wachsen u auch kein Migrant dort bleiben wollen allein der besseren wirtschaftlichen Perspektiven anderswo. besonders schön ist FF leider auch nicht. Da braucht es auch viel pragmatisches Verwaltungshandeln um was zu entwickeln. Vielleicht sollte FF ja eine Städtepartnerschaft mit Frankfurt am Main schließen, im Ernst, die könnten da auch ein bisschen Geld reinstecken "Mainhattan hilft seiner Schwester an der Oder"