Zustimmung für Lissabon-Vertrag unsicher: Union will EU-skeptische Resolution
Unions-Fraktionschef Volker Kauder greift Wünsche der CSU in einem Brief auf. Selbst CDU-Europapolitiker Hans-Gert Pöttering lehnt Resolution zum Lissabon-Vertrag als "Irrweg" ab.
FREIBURG taz | Noch ist die deutsche Zustimmung zum EU-Reformvertrag nicht sicher. Die CDU/CSU-Fraktion hat am Freitag zwar Zustimmung zu den vier Begleitgesetzen signalisiert, die Bundestag und Bundesrat mehr Mitwirkung in der Europapolitik einräumen. Die Union will nun aber im Bundestag zusätzlich noch eine Resolution beschließen, die der SPD gar nicht schmeckt.
Fraktionschef Volker Kauder (CDU) hat in einem Brief an seinen SPD-Kollegen Peter Struck zwei Punkte benannt, die in der Resolution enthalten sein sollen. Besonders umstritten ist der erste Punkt. Die Bundesregierung soll dabei aufgefordert werden, der EU und den anderen EU-Staaten mitzuteilen, dass der Lissabon-Vertrag in Deutschland "nur nach Maßgabe der Gründe" im Urteil des Bundesverfassungsgerichts mit dem Grundgesetz vereinbar ist. Das wäre zwar kein förmlicher völkerrechtlicher Vorbehalt und hätte nur symbolische Wirkung. Dennoch will die SPD alles vermeiden, was den Eindruck erweckt, als hätte das Verfassungsgericht den Lissabon-Vertrag korrigiert. Tatsächlich hat das Gericht nur versucht, bestimmte - teilweise abwegige - Interpretationen auszuschließen. Selbst Hans-Gert Pöttering (CDU), der frühere Präsident des Europäischen Parlaments, lehnt die von der Union geforderte Resolution als "Irrweg" ab.
Der zweite Punkt in Kauders Schreiben betrifft das Bundesverfassungsgericht. Der Bundestag soll sich vornehmen, nach der Bundestagswahl ein förmliches Verfahren zur Prüfung von EU-Rechtsakten durch das Karlsruher Gericht zu schaffen. Bisher lautete die SPD-Position: "Es bedarf keiner neuen Klagearten im deutschen Recht." Man will wohl die Eigenmächtigkeiten des Bundesverfassungsgerichts nicht legalisieren. Eine Einigung soll bis Mittwoch erfolgen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste