piwik no script img

Zusatzangebot für Obdachlose22 Schließfächer

Auch in Kreuzberg gibt es nun Schließfächer für Menschen ohne festen Wohnsitz. Der Standort wirkt erst mal etwas ungewöhnlich ausgewählt.

Eröffnung mit Schleifchen: Die 22 neuen Schließfächer in Kreuzberg Foto: Kai Liesegang

Berlin taz | Wer obdachlos ist, wer alle seine Habseligkeiten immer bei sich hat, kann leicht bestohlen werden. Dagegen sollen nun kostenlose Schließfächer helfen, in denen Menschen, die keinen festen Wohnsitz haben, ihre Wertsachen verwahren können sollen. So eine Anlage muss man sich in etwa vorstellen wie eine Packstation: Der kleine, überdachte Block mit Nummerierung und Monitor in der Mitte wirkt wie ein neu gestaltetes, anthrazitfarbenes digitales Postfach. 22 Fächer in fünf Größen – die großen passend für Schlafsack und Rucksack, die mittleren für Medikamente, die ganz kleinen für Ausweis und Portemonnaie.

Eine dieser Anlagen steht nun in der Nähe des Anhalter Bahnhofs in Kreuzberg. Der stellvertretende Bezirksbürgermeister von Friedrichshain-Kreuzberg, Oliver Nöll (Linke), ist zwar selbst nicht die Zielgruppe, probiert die Schließfächer aber am Montag vor Publikum (und für die rbb-Kamera) direkt mehrmals aus. Denn vermisst bei der Eröffnung werden die potenziellen Nut­ze­r:in­nen der neuen Schließfächer.

Ob dies an der fehlenden Einladung oder an der unzureichenden Verbreitung der Informationen unter den Trägern lag, bleibt unklar. Es mag auch am Ort liegen: Die Schließfächer stehen an der Köthener Straße direkt vor einem ehemaligen Studentenwohnheim, in dem sich derzeit eine Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete aus der Ukraine befindet. Sie sind eben nicht am Leopoldplatz, Hansaplatz oder am Görlitzer Park, dort, wo sich die potenziellen Nut­ze­r:in­nen sowieso aufhalten und dort einen einfacheren Zugang hätten.

Einfach soll der Zugang allerdings rein technisch sein: möglichst barrierefrei, wie es der Geschäftsführer des Betreibers Home & Care Nothilfe GmbH, Thomas Mertens, ausdrückt. Sein Träger betreibt auch die Geflüchtetenunterkunft nebenan. Wer ein Fach nutzen möchte, muss sich bei einem Mitarbeiter des Sozialdienstes von Home & Care melden. Dieser organisiert die Vergabe der Codes, die gebraucht werden, um die Fächer zu nutzen. Eine E-Mail-Adresse oder Telefonnummer ist dafür nicht erforderlich. Betroffene haben diese auch oft gar nicht. Alles, was sie brauchen, ist ein Foto. Und auch das müssen sie nicht mitbringen, sondern Mit­ar­bei­te­r:in­nen machen es direkt vor Ort. Es dient der Identifizierung bei Verlust des Codes.

Nutzung der Schließfächer noch nicht sprachbarrierefrei

Die Nut­ze­r:in­nen müssen nach der ersten Anmeldung kein weiteres Mal mit der Sozialstation kommunizieren und können die Anlage rund um die Uhr nutzen. Die Fächer lassen sich über einen kleinen Monitor öffnen und können auf unbestimmte Zeit gemietet werden. Bisher ist das allerdings nur auf Englisch und Deutsch möglich – bei der Herstellerfirma würden sie aber dran arbeiten, dass es bald auch weitere Sprachen geben wird.

Wie die Betroffenen von den Schließfächern erfahren, ist noch nicht so richtig ausgearbeitet. Bislang setze man auf Mundpropaganda und Anwerbung über verschiedene Träger und Streetworker sagt Bezirksbürgermeister Nöll.

Sven Niederhofer ist Sozialarbeiter bei der Diakonie Berlin-Stadt Mitte und überzeugt, dass die Schließfächer ein sinnvolles Zusatzangebot für Obdachlose sind: „Neben Isomatten, Schlafsäcken und Winterkleidung können die Menschen in den Boxen auch persönliche Dokumente und Wertsachen sicher aufbewahren. Das ist wichtig, weil diese oft gestohlen werden oder im Alltag stören“, sagt er.

Eine weitere Schließfachanlage wurde bereits im Januar im Bezirk Reinickendorf eingeweiht. Weitere sollen folgen. Um sie zu finanzieren, hat Home & Care extra einen neuen Verein gegründet, der neue Standorte vorbereiten und Spenden einsammeln soll. In Reinickendorf seien etwa 18 Fächer dauerhaft benutzt, sagt Norbert Raeder, parteiloser Bezirksverordneter und dortiger Mitinitiator.

Im Jahr 2023 wurden in Berlin 31.000 wohnungslose Menschen registriert, von denen derzeit schätzungsweise 5.000 bis 8.000 tatsächlich als obdachlos gelten. Neben bezahlbarem Wohnraum fehlt es an theoretischen und praktischen Angeboten, um Obdachlosigkeit zu bekämpfen – Berlin hatte vor einigen Jahren bereits einen Masterplan gegen Obdachlosigkeit verabschiedet, allerdings stockt es mit den Maßnahmen. Schließfächer bieten ein sinnvolles zusätzliches Angebot – Ursachen bekämpfen sie aber nicht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Ich verstehe das nicht, Jeder, der auch nur das A - Wort stottern kann, bekommt Bett und Vollverpflegung und Betreuung. Schließfächer - fein. WARUM, werden Obdachlose nicht adequat untergebracht? Warum müssen sie tagsüber aus den Asylen? Warum sind die Asyle oft so ekelhaft und gefährlich, dass es Leute vorziehen, im Freien zu leben? (Wer schon mal ein Asyl besucht hat, weiß, was ich meine). Neulich, Beitrag über "Notkästen" für Obdachlose, so groß, dass man gerade reinkriechen kann und die noch auf Gehwegen Platz haben. Wirklich gut gemeint. Aber das ist doch ein Witz und keine Lösung. Davon, Leute aufzufangen, BEVOR des so kracht, will ich erst gar nicht anfangen.

  • Sinnvoller wäre das Ganze in Kombination mit einem Postfach, um als Obdachlose/r auch postalisch für Behörden wie das Jobcenter usw. erreichbar zu sein.

    Hochproblematsich der Standort ausgerechnet am Sozialwohnungsblock Hafenplatz, wo private Spekulanten gerade dabei sind, mit Hilfe der Umnutzung als Obdachlosenunterbringung, unterlassener Instandhaltung usw. die regulären Mieter zu vertreiben, um die Wohnanlage mit über 300 Wohnungen abrissreif zu machen und private Profite auf Kosten der angestammten Mieter zu generieren:



    www.berliner-miete...pausen-122307a.htm