Zurückgehaltenes Gutachten zu S21: Unterirdischer Komfort
Grünen-Verkehrsminister Winfried Hermann hat ein Gutachten zurückgehalten. Das hielt den Tiefbahnhof für komfortabler als den Kopfbahnhof.
STUTTGART taz | Transparenz ist ein häufig verwendetes Wort im Koalitionsvertrag der grün-roten Landesregierung in Baden-Württemberg. Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) hat es damit nun nicht so genau genommen. Seit Dezember liegt ihm ein Gutachten vor, das dem geplanten S21-Tiefbahnhof ein gutes Zeugnis ausstellt. „Der Durchgangsbahnhof ist unter Ansatz gleicher Verkehrsmengen komfortabler als der Kopfbahnhof“, heißt es darin. Veröffentlicht wurde es erst jetzt – aufgrund öffentlichen Drucks.
Hermann, vor seiner Zeit als Minister offener Kritiker des Bahnprojekts, kassiert heftige Kritik. FDP-Verkehrsexperte Jochen Haußmann äußerte den Verdacht, dass der Minister „seinen persönlichen Kampf gegen Stuttgart 21“ weiter fechte. Selbst der Koalitionspartner SPD äußerte sich verärgert, das Gutachten sei „kropfunnötig“.
Hermann hat die Untersuchung bei einem Karlsruher Fachbüro in Auftrag gegeben. Kosten – für gut 38.500 Euro. Die Verkehrsexperten sollten eine von der Bahn 2009 angestellte Personenstromanalyse methodisch überprüfen und klären, welcher Bahnhof für die Reisenden komfortabler ist. Ihr Fazit: Der Tiefbahnhof sei komfortabler. Die Bahngutachter hätten keine maßgeblichen handwerklichen Fehler gemacht.
Diese Nachrichten wollte das grün geführte Verkehrsministerium wohl ungern verkünden. Den Vorwurf der Verschleierung weist Hermann aber zurück. Man habe vor einer Veröffentlichung noch offene Fragen zum Gutachten klären wollen, damit es wie geplant zur Versachlichung der Debatte um S21 beitragen könne. Allerdings ist das zurückgehaltene Gutachten bei näherer Betrachtung nichts weiter als ein alter Hut. Das Ergebnis war schon von vornherein hinfällig, weil mit Zahlen von 2009 gerechnet wurde, die im überprüften Bahngutachten verwendet wurden. Statt mit 29 Zügen in der Spitzenstunde ist seit der Schlichtung 2010 mit 49 Zügen in der Spitzenstunde zu rechnen. Außerdem hat die Bahn ihre Baupläne längst um weitere Treppenhäuser ergänzt.
Das Verkehrsministerium verspricht jetzt Nacharbeiten am Gutachten. Die neue Bahn-Personenstromanalyse werde im April veröffentlicht und dann auch von den Gutachtern des Verkehrsministerium bewertet. Außerdem sollen die künftig mit 49 Zügen in der Spitzenstunde rechnen. Diese Updates scheinen so umfangreich, dass man wohl von einer Neuauflage sprechen könnte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste