Zur Mobilmachung in Russland: Zeichen der Schwäche
Putin wollte Stärke demonstrieren. Die Ukraine und viele ihrer Unterstützerstaaten reagieren selbstbewusst auf die russische Teilmobilisierung.
Mychailo Podoljak, ukrainischer Präsidentenberater, etwa schreibt, es sei „ein absolut vorhersehbarer Aufruf, der eher wie ein Versuch aussieht, das eigene Versagen zu rechtfertigen“, wie die Nachrichtenagentur Reuters zitiert. „Der Krieg verläuft eindeutig nicht nach Russlands Szenario und erforderte daher von Putin extrem unpopuläre Entscheidungen zur Mobilisierung und zur starken Einschränkung der Rechte der Bevölkerung.“
Diese Lesart wird auch von wichtigen Unterstützerländern geteilt. Bridget Brink, US-Botschafterin in Kiew, schrieb auf Twitter, „Scheinreferenden und Mobilmachungen sind Zeichen der Schwäche, des russischen Versagens“, der britische Verteidigungsminister Ben Wallace wertet Putins Ankündigung als Hinweis, dass „seine Invasion scheitert“.
In der unmittelbaren Nachbarschaft Russlands ist der Tonfall weniger jubilierend. Finnlands Verteidigungsminister Antti Kaikkonen erklärt, sein Land beobachte die Situation im benachbarten Russland nach der angeordneten Teilmobilmachung genau: „Was die Umgebung Finnlands betrifft, so kann ich sagen, dass die militärische Lage stabil und ruhig ist. Unsere Verteidigungskräfte sind gut vorbereitet und die Situation wird genau überwacht.“
Keine Zuflucht für fliehende Russen
Litauens Verteidigungsminister Arvydas Anušauskas schreibt auf Facebook, sein Land, das an die russische Exklave Kaliningrad grenzt, habe die Bereitschaft der schnellen Eingreiftruppe seiner Armee erhöht, „um jegliche Provokationen von russischer Seite zu verhindern“. Edgars Rinkēvičs, Außenminister Lettlands, schreibt auf Twitter, man werde als Nachbarland Russen, die vor der Teilmobilmachung fliehen, keine Zuflucht gewähren.
Auch Wladimir Putins Äußerungen zum Einsatz von Atomwaffen riefen Reaktionen hervor. Die EU-Kommission wirft Russlands Präsidenten ein sehr gefährliches Spiel mit Nuklearwaffen vor. Die internationale Gemeinschaft müsse Druck auf ihn ausüben, damit er „dieses rücksichtslose Verhalten einstellt“, sagte ein Sprecher der EU-Kommission.
Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki reagierte mit einer erneuten Forderung nach mehr Hilfe für Kiew von den westlichen Verbündeten, „damit die Nato die Ukraine noch stärker unterstützt, damit sie sich selbst verteidigen kann“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen