Zur Amtseinführung Joe Bidens: Angst vor rechten Milizen
Rechtsextreme Organisationen wie die Proud Boys wollen am Tag der Amtseinführung Joe Bidens erneut in Washington auftauchen.
Noch ist nicht abschließend geklärt, warum die Sicherheitsvorkehrungen am Tag der Kongresssitzung zur Bestätigung von Joe Bidens Wahlsieg so unzureichend waren, dass die spärlichen Einsatzkräfte so leicht überrannt werden konnten, da macht sich bereits Angst vor neuen Angriffen am Tag der Amtseinführung breit.
Schon seit Mitte Dezember kursieren in den entsprechenden Foren im Netz Aufrufe zu einem „Million Militia March“ am 20. Januar. Die bekannten rechtsextremen Organisationen, darunter die Proud Boys, die durch Präsident Trumps Bemerkung bei einer TV-Debatte mit Biden, sie sollten sich „bereithalten“, zu Berühmtheit kamen, mobilisieren nach Washington, aber auch in die Hauptstädte aller 50 Bundesstaaten. Die Ereignisse vom Mittwoch haben sie weiter ermutigt. „Runde zwei am 20. Januar. Diesmal keine Gnade. Es ist mir egal, ob Trump im Amt bleibt. Ich will Krieg“, schreibt ein Anonymous auf der Plattform TheDonald.win.
Schon am Samstag demonstrierten 100 schwer bewaffnete Milizangehörige vor dem Kapitol von Kentucky. Sie waren wütend auf die beiden republikanischen Senatoren ihres Bundesstaats, Rand Paul und Mitch McConnell, die Trump am Mittwoch die Gefolgschaft verweigert hatten. Anders als in Washington, D. C. ist in Kentucky das Waffentragen in der Öffentlichkeit auch bei politischen Versammlungen erlaubt. Einige Demonstrierende hatten Kabelbinder dabei, wie sie auch die Polizei benutzt, wenn etwa bei Demonstrationen viele Gefangene gefesselt werden müssen.
Das Gefühl der Bedrohung und Unsicherheit bleibt
In einer Schweigeminute ehrten die Versammelten die 35-jährige Ashli E. Babbitt, die am Mittwoch bei dem Versuch, eine Tür im Kapitol einzuschlagen, von Sicherheitsleuten erschossen worden war. Ihr Bild ziert auch ein überarbeitetes Aufrufplakat zum „Million Militia March“.
In manchen Foren werden bereits Detailfragen diskutiert: Man solle sich Tickets besorgen und verkleidet als Biden-Anhänger nach Washington kommen, um dann „einen großen Zirkus“ zu veranstalten, heißt es etwa. „Wir haben das Gebäude einmal gestürmt“, schreibt ein Kommentator, „wir können es wieder einnehmen.“
Dass das wirklich gelingen könnte, ist unwahrscheinlich. Möglich auch, dass an dem Tag selbst überhaupt nichts passiert. Aber die Aufrufe und Kommentare haben sich nach der Sperrung von Trumps Accounts in den sozialen Medien nur weiter radikalisiert. Das Gefühl der Bedrohung und Unsicherheit wird bleiben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens