Zum Tod von Wolfram Siebeck: Ein sehr ernsthafter Hedonist
Wolfram Siebeck stritt sein Leben lang für kulinarische Kultur. Am Donnerstag ist er nach kurzer Krankheit mit 87 Jahren verstorben.
Auf dem Gebiet machte sein Zorn vor niemandem halt. Siebeck verspottete Frankreichs Jahrhundertkoch Paul Bocuse als Fernfahrerkneipenwirt, nach dem Verriss des Tantris in München sprach Eckart Witzigmann 21 Jahre lang kein Wort mehr mit dem Kritiker. Vor allem aber ging Siebeck den ganz normalen deutschen Esser an. Er sprach ihm beinahe genetisch jeden Sinn für kulinarische Kultur ab. Damit polarisierte er, selbst ein Deutscher. Siebeck war wie der Kreter, der immer sagt: Alle Kreter lügen.
Zur Kulinarik kam Siebeck per Zufall, ausgebildet war er als Grafiker. Seine ersten Kolumnen veröffentlichte er 1958 in der Jugendzeitschrift Twen, avancierte dann aber schnell zu dem Gastronomiekritiker schlechthin. Von seinen über vierzig Büchern vor allem die „Kochschule für Anspruchsvolle“ im Regal stehen zu haben hatte für viele Menschen Bekenntnischarakter. Als in westdeutschen Zeitungen das Papsttum ausbrach, mit seinen Reich-Ranickis und Kaisers, da war Siebeck das schon längst – fürs Essen.
Sein Thema bot ihm zugleich immer die Möglichkeit zur Zeitdiagnose. Ein arroganter Publikumsbeschimpfer beobachtet da en detail, in welche Nischen sich deutsches Gemütlichkeitsstreben zurückzieht. In einer Zeit, als andere den NS-Muff unter den Talaren kritisierten, beschrieb Siebeck lieber die Wohlstandsbäuche, über denen sich die Talare auch noch blähten. „Adorno mit dem Schneebesen“ wurde er dafür genannt.
Siebeck beschrieb sich gern als Linker. Das war er auch, ein heimischer Linker. Ohne ihn hätte es die Toskana-Fraktion kaum gegeben. Und selten war jemand in seinem Hedonismus so ernsthaft, strikt und deshalb auch irgendwie deutsch. Am Donnerstag ist er nach kurzer Krankheit mit 87 Jahren verstorben.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt