Zum Tod von Georg Kronawitter: Der Steh-auf-Schorsch
15 Jahre lang war er Münchner OB. Bei den Bürgern war er beliebt. Doch mit seiner Partei, der SPD, hatte er es nicht immer leicht.
Geboren wurde er 1928 nicht in München, sondern auf einem Bauernhof in dem kleinen Ort Oberthann, unweit von Pfaffenhofen an der Ilm. Nach dem Krieg machte er in München sein Staatsexamen als Diplom-Handelslehrer. Bereits zehn Jahre später zog er für die SPD in den bayerischen Landtag ein – als landwirtschaftspolitischer Sprecher seiner Fraktion. Das Großstädtische war damals noch nicht sein Ding. Doch als Hans-Jochen Vogel 1972 nicht mehr wollte, kandidierte Kronawitter kurzentschlossen für das Amt des Oberbürgermeisters. Mit Erfolg – und 55,9 Prozent der Stimmen. Olympia, von Vogel nach München geholt, fand dann schon unter der Ägide Kronawitters statt.
Kronawitters lange Karriere verlief alles andere als geradlinig. Was auch daran lag, dass er nie einer war, der sich unterkriegen ließ. Wenn es stimmt, dass Menschen erst im Scheitern wirkliche Größe zeigen können, so hatte Kronawitter dazu immer wieder Gelegenheiten – die er genutzt hat. Auf die Rückschläge folgten regelmäßig neue, zum Teil überraschende Erfolge.
Eine herbe Niederlage musste er schon 1978 einstecken – nach nur einer Amtsperiode im Münchner Rathaus. Da musste er den OB-Sessel auf Betreiben der SPD schon wieder räumen, und – welche Schmach! – zum ersten Mal durfte dann nach der Wahl mit Erich Kiesl ein CSU-Mann darauf Platz nehmen. Bei der eigenen Partei hatte Kronawitter damals keinen guten Stand mehr – zu konservativ, zu altbacken, so hieß es, war er den Münchner Sozialdemokraten geworden.
Nachfolger des Nachfolgers
In einer Situation, wo andere sich wohl komplett aus der Politik verabschiedet hätten, zog sich Kronawitter nur kurze Zeit in seinen Bungalow im Schatten der Neuperlacher Wohntürme zurück. Schon bald zog er wieder durch die Ortsversammlungen und die Fußgängerzone. Bei den Münchnern war er dabei noch immer so beliebt, dass es die SPD bei der nächsten Wahl doch wieder mit ihm versuchte. Das Ergebnis: Kronawitter wurde Nachfolger seines Nachfolgers. Die Ära Kiesl blieb eine kurze und wenig beachtete. Die CSU konnte fortan nur noch vom Posten des Oberbürgermeisters träumen. Selbst hochkarätige Kandidaten wie Hans Klein und Peter Gauweiler blieben chancenlos.
Neun Jahre lang blieb Kronawitter dann noch einmal Oberbürgermeister, um 1993 – inmitten seiner dritten Amtsperiode – erneut zu überraschen: Er trat zurück und überließ dem von ihm aufgebauten Christian Ude das Feld. Kronawitter zog es noch einmal in die Landespolitik zurück. 1994 ließ er sich ins Maximilianeum wählen, wo er noch einmal für eine Legislaturperiode blieb. In München errang er sogar ein Direktmandat für die SPD.
Kronawitter gab sich stets als Mann der kleinen Leute, er sprach eine verständliche Sprache. Als „Robin Hood im Münchner Rathaus“ bezeichnet ihn gar die Süddeutsche Zeitung. Er sei „wohl der härteste und ausgebuffteste Wahlkämpfer“ gewesen, den die SPD je hatte: „Mit treuherzigem Lächeln konnte er die schärfsten Attacken gegen seine politischen Gegner reiten, die er ständig wiederholte, bis sie sich in den Köpfen festgesetzt hatten.“ Dass er Wähler mobilisieren konnte, zeigte Kronawitter zum Verdruss seines zweiten Nachfolgers Christian Ude auch 2004 noch mal, als er aus dem Ruhestand heraus ein Bürgerbegehren anstieß: Damals entschieden die Münchner, dass Hochhäuser in der Stadt die Frauenkirche nicht überragen, sprich: nicht höher als 99 Meter sein dürfen.
Das Thema Gerechtigkeit
In den letzten Jahren hat sich der „rote Schorsch“ immer mehr aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Eine Parkinson-Erkrankung machte ihm zu schaffen. Als stiller Mahner meldete er sich aus dem Hintergrund jedoch immer wieder zu Wort – zum Beispiel in seiner Autobiographie, die vor zwei Jahren erschein. Dann verbarg er auch nicht seine Enttäuschung über den Weg, den seine Partei – zumindest auf Bundesebene – mittlerweile eingeschlagen hatte. Das Thema soziale Gerechtigkeit kam seiner Meinung nach unter Gerhard Schröder und dessen Nachfolgern deutlich zu kurz. Kurz vor seinem 80. Geburtstag sagte Kronawitter in einem Interview: „Die SPD kann nur gewinnen, wenn sie der Bevölkerung klar macht, dass wir zwar den Kleinen nicht alles ersparen können, aber auch die Großen drannehmen.“
Am Donnerstagabend starb Kronawitter nach kurzer, schwerer Krankheit im Alter von 88 Jahren, nur eine Woche nach seinem Geburtstag.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss