Zulassung von Riesen-Lkw: Gigaliner könnten Bahnen verdrängen
Umweltschützer demonstrieren gegen die Zulassung von Riesen-Lkw in Deutschland. Denn das könnte zu mehr Güterverkehr auf den Straßen führen.
Dass der Einsatz längerer Lkw – in den Niederlanden und in Dänemark dürfen sie bereits 60 Tonnen schwer sein – zu mehr Lasterverkehr führen soll, mutet auf den ersten Blick widersprüchlich an. Schließlich kann ein solches Fahrzeug pro Fahrt mehr Last transportieren; für die gleiche Frachtmenge sind entsprechend weniger Lkw nötig. Unberücksichtigt bleibt bei dieser Betrachtung aber, dass der Einsatz von extra langen Lastern den Lkw-Verkehr vergünstigt – und daher mehr Verkehr von der Schiene auf die Straße verlagert werden könnte.
Diesen indirekten Effekt haben nun die Berlin-Brandenburger Verkehrswissenschaftler Gernot Liedtke und Herbert Sonntag in einer Studie für die Bahnlobbyorganisation „Allianz pro Schiene“ berechnet. Ihr Ergebnis: „Der Nachfrageeffekt des Lang-Lkw zu Ungunsten des Schienengüterverkehrs ist sehr erheblich.“ Der Schienengüterverkehr werde vor allem im Einzelwagensegment zurückgehen und insgesamt um rund 7,6 Prozent sinken. Das entspreche einem Zuwachs von circa 1,73 Millionen Lkw-Fahrten pro Jahr und damit circa 7.000 zusätzlichen Lkw-Fahrten pro Werktag, heißt es in der Studie. Betroffen wären vor allem Produkte wie Autoteile, Chemiefasern, Möbel und Holz.
„Die Hoffnung vieler Politiker, durch den Einsatz von längeren Lkw die Zahl der Lastwagen auf den Straßen zu vermindern, wird sich nicht erfüllen“, sagte Herbert Sonntag. „Die Behauptung, dass der Riesen-Lkw sogar ein Beitrag zum Umweltschutz im Güterverkehr sein könne, ist mit unseren Berechnungen widerlegt.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt