Zulassung für Corona-Vakzin: EU lässt Impfstoff zu
Nach der Europäischen Arzneimittelbehörde hat auch die EU-Kommission den ersten Corona-Impfstoff durchgewunken. Jetzt beginnt ein Kaufwettlauf.
![Ein Hand mit blauem Handschuh hält ein kleines Flacon zwischen Daumen und Zeigefinger Ein Hand mit blauem Handschuh hält ein kleines Flacon zwischen Daumen und Zeigefinger](https://taz.de/picture/4582295/14/Impfstoff-Zulassung-1.jpeg)
„Das ist eine historische wissenschaftliche Leistung“, sagte EMA-Direktorin Emer Cooke. Noch nie sei ein Impfstoff in so kurzer Zeit entwickelt und zugelassen worden. Dies sei jedoch „noch nicht der Wendepunkt“ im Kampf gegen COVID-19: „Wir brauchen weitere Impfstoffe“, so die Expertin.
Die EU hat zunächst 200 Millionen Dosen für alle 27 Mitgliedsländer bestellt. Deutschland hat sich darüber hinaus noch einmal 30 Millionen gesichert. Damit bleibt die EU aber immer noch hinter den USA zurück, die 600 Millionen Dosen beim US-Konzern Pfizer und dessen deutschen Partner Biontech bestellt haben.
Die Impfung soll in Deutschland am 27. Dezember starten. Alle EU-Staaten könnten gleichzeitig mit dem Schutz ihrer Bevölkerung beginnen, betonte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.
Trotz der schnellen Entscheidung droht die EU weltweit ins Hintertreffen zu geraten. Schon vor zwei Wochen hatte die Impfung in Großbritannien begonnen. London hatte nicht auf eine „bedingte Marktzulassung“ gesetzt wie Brüssel, sondern auf die schnellere Notfallprozedur.
Auch die USA und Kanada waren früher dran als die EU – von China und Russland ganz abgesehen, die ihre eigenen, nach westlichen Standards aber zweifelhaften Präparate entwickelt haben. Europa drohte den Wettlauf um den Impfstoff zu verlieren – und hat deshalb nachgeholfen.
Die EU will aufholen
So intervenierte Deutschland gleich zweimal: Zum ersten mal im November, um die Bestellung bei Biontech und Pfizer zu beschleunigen – und erneut im Dezember, um eine Genehmigung noch vor Weihnachten zu erwirken. Ursprünglich wollte die EMA die Freigabe erst am 29. Dezember klären. Nun wurde die Entscheidung um acht Tage vorgezogen. Sie wurde zum vorgezogenen Weihnachtsgeschenk.
Auf Kosten der Sicherheit gehe das aber nicht, gibt sich der CDU-Europaabgeordnete und Mediziner Peter Liese überzeugt. Durch die „bedingte Marktzulassung“ verfüge die europäische Arzneimittelagentur nun über mehr und bessere Daten als etwa die britische Zulassungsbehörde.
Zudem werde die EU auch bald ihren Rückstand aufholen, glaubt Liese: Am 6. Januar sei die Zulassung eines weiteren Impfstoffes von Moderna geplant – und davon hätten die Europäer wesentlich mehr bestellt als die Briten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz