Zukunft der Volksbühne: Wie lange währt die Legende?
Die Berliner Volksbühne steht an einem Wendepunkt. Nach dem Tod des Intendanten René Pollesch ist ein neuer Ansatz am Haus nötig.
In zwei Jahren berühmt oder tot“. So das bald geflügelte Wort Ivan Nagels, als Anfang der Neunziger der gar nicht mehr so junge Wilde Frank Castorf die Berliner Volksbühne übernahm. Sehr berühmt waren sie bald, weil in der einzigartigen Mischung aus genialischer Post-Ost-Dissidenz und kunstradikaler Post-West-Politik Castorf und Pollesch, Schlingensief, Marthaler und Fritsch vieles mehr zusammenkam, das nicht wirklich zusammengehörte, und in seltsamen Verbindungen Funken schlug.
Irgendwann war die Luft raus. Castorf musste gehen, aber die Legende blieb. Ja, sie wurde nur immer größer und dabei leider auch immer bornierter gegen das Neue. Beim Versuch eines radikalen Neuanfangs hat Chris Dercon Fehler gemacht, hatte mit seinem Avantgarde-Programm gegen die identitär-nostalgischen Kräfte aber von Anfang an keine Chance.
René Pollesch wurde nach einem unrühmlichen Interim als Bewahrer der Legende geholt, machte als Autor/Regisseur weiter sein Kollektiv-Ding, große Schauspieler*innen kamen zurück. Die großen Zeiten jedoch nicht.
Ende der alten Zeiten
Pollesch agierte nach außen mit Verweigerungsgesten, nach innen mit familienbetrieblicher Nestwärmeproduktion und schloss ansonsten mit einem erratischen, für das große Haus zu schmalen, teils genialen, teils im Rohr krepierten Programm an Dercons internationale Entgrenzungen an. In der mauen Auslastung leider auch, einzelnen Erfolgen etwa mit Florentina Holzinger zum Trotz. Kultursenator Joe Chialo hatte in Interviews schon kaum verklausuliert mit Abberufung gedroht.
Und nun ist Pollesch tot, die Not groß, guter Rat teuer. Vieles ist denkbar, von Interimsintendant Wuttke bis Produktions- oder Tanzhaus. Nichts liegt auf der Hand. Was ganz sicher nicht hilft: der gerade allzu beachtete Text, in dem der Kritiker Peter Laudenbach in der SZ einerseits schmutzige Wäsche wäscht und andererseits seine persönlichen Vorlieben (Nicolas Stemann ja, Sebastian Hartmann nein) als der Weisheit letzten Schluss unterbreitet.
Was es vor allem bräuchte: die Einsicht, dass die alten Zeiten für immer vorbei sind. Und damit Offenheit für womöglich ganz andere Sachen. Wenn dagegen die Legende weiterregiert, werden berühmt und tot kein Widerspruch sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator