Zukunft der Social-Media-Plattform: Tiktok verliert vor US-Gericht
Laut Gesetz muss Tiktok bis Sonntag sein US-Geschäft verkaufen. Dagegen hat es geklagt – und vor dem Obersten Gericht verloren. Aber es gibt ja noch Trump.

Unter der Regierung von Präsident Joe Biden haben die USA ein Gesetz erlassen, laut dem Tiktoks chinesischer Mutterkonzern das US-Geschäft innerhalb von 270 Tagen verkaufen muss. Anderenfalls würde Tiktok aus den US-amerikanischen App-Stores gelöscht, was langfristig dazu führen würde, dass die App für die rund 170 Millionen User*innen in den USA nicht mehr nutzbar wäre. Diese Frist würde am Sonntag ablaufen. Aus Sorge vor einer Sperrung wanderten in den vergangenen Tagen bereits Hunderttausende User*innen auf eine alternative Plattform ab: RedNote. Die Plattform, auch als „Xiaohongshu“ bekannt, ist ebenfalls chinesisch.
Grund für das Gesetz gegen Tiktok ist vor allem die Sorge davor, dass Tiktok die Daten von US-User*innen an die chinesische Regierung weitergeben könnte. Tiktok wies diese Vorwürfe immer wieder zurück. Dennoch liegt die Zentrale in Peking und unterliegt somit den Vorgaben der dortigen Behörden.
Biden zeigte sich am Freitag – noch vor dem Urteil – allerdings schon bereit, die App nicht an seinem letzten Tag als Präsident sperren zu lassen. Vorausgegangen waren Tage und Wochen, in denen der designierte Präsident Donald Trump und weitere Republikaner*innen immer wieder über den Verkauf spekuliert hatten. Mitte der Woche wurde zudem bekannt, dass Trump sogar darüber nachdenkt, die Frist für Tiktok um drei Monate zu verlängern. Das kann er per Gesetz. Dafür müsste Tiktok allerdings in aussichtsreichen Verkaufsverhandlungen befinden.
Wie wichtig das Urteil des Obersten Gerichts mit Blick auf Trumps plötzliche Milde gegenüber Tiktok überhaupt ist, ist unklar. Die kommt nicht von ungefähr. Zwar hatte er in seiner ersten Amtszeit selbst versucht, ein Gesetz durchzubringen, welches Tiktok einschränkt, und ist damit gescheitert. Doch in den letzten Jahren konnte Trump auf Tiktok viele junge Menschen erreichen. Laut Medienberichten soll Tiktok-Chef Shou Chew am Montag ebenfalls bei der Amtseinführung von Trump anwesend sein. Auf der Tribüne. Gemeinsam mit Mark Zuckerberg und Elon Musk.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links