Zu viel Elektroschrott: Hersteller unter Druck
Der Elektroschrott muss insgesamt weniger werden. Und das nicht nur, weil bei falscher Entsorgung schädliche Stoffe in die Umwelt gelangen können.
D ie Deutsche Umwelthilfe freut sich über einen Gerichtserfolg: Media Markt-Saturn muss es Verbraucher:innen einfacher machen, quecksilberhaltige Altlampen abzugeben. Es ist ein Problem, das wohl fast jede:r aus dem Alltag kennt – und nicht nur bei Altlampen. Das Entsorgen von Elektroschrott ist oft kompliziert und aufwendig. Dabei sind zumindest große Händler bereits verpflichtet, kleine Geräte zurückzunehmen. Aber wer hat nicht wenigstens schon mal mit dem Gedanken gespielt, die alten Kopfhörer mit dem Kabelbruch vielleicht doch einfach in den Hausmüll zu schmeißen?
Deswegen ist es wichtig, dass Umweltverbände sich seit Jahren dafür einsetzen, dass die Händler ihrer Pflicht angemessen nachkommen. Aber noch etwas ist entscheidend: Der Elektroschrott muss insgesamt weniger werden. Dies nicht nur, weil bei falscher Entsorgung schädliche Stoffe in die Umwelt gelangen können, sondern auch, weil ein kaputtes wahrscheinlich durch ein neues Gerät ersetzt wird. Das verbraucht Ressourcen und verursacht klimaschädliche Treibhausgase.
Es ist nicht so, als gäbe es in diesem Bereich gar keine politischen Fortschritte: Ab März gelten auch in Deutschland neue EU-Regeln, die Hersteller von Haushaltsgeräten verpflichten, für sieben bis zehn Jahre Ersatzteile und Reparaturanleitungen zur Verfügung zu stellen.
Es geht aber noch besser. Frankreich hat Anfang des Jahres etwas auf den Weg gebracht, das etwa der Bundesverband der Verbraucherzentralen auch für Deutschland verlangt: einen Reparaturindex, der verrät, wie gut ein Gerät im Schadensfall überhaupt zu reparieren ist. Und Umweltschutzexpert:innen vom Öko-Institut und dem Zentrum für Verbraucherforschung und nachhaltigen Konsum der Hochschule Pforzheim forderten im vergangenen Jahr, dass Unternehmen die Mindestlebensdauer ihrer Produkte beim Kauf angeben müssen.
Geht das Gerät vorher kaputt, könnten Verbraucher:innen Gewährleistungsrechte geltend machen. Das wäre ein Anreiz für Hersteller, ihre Geräte langlebiger zu machen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss