Zu Fuß diagonal über die Kreuzung: Ein bisschen Tokio in Hamburg
Die SPD will in Hamburg-Eimsbüttel eine Diagonal-Kreuzung schaffen und Fußgänger:innen damit das Leben erleichtern.
![Ein Passant geht über eine Kreuzung bei der auf jeder Straße ein Zebrastreifen ist. Ein Passant geht über eine Kreuzung bei der auf jeder Straße ein Zebrastreifen ist.](https://taz.de/picture/5878164/14/n2-kreuzung-4sp-1.jpg)
Prominent ist die Shibuya-Kreuzung in der Metropole Tokio, mittlerweile gleichermaßen Touristen-Attraktion wie Straßenüberquerungshilfe. Mehrere Tausend Menschen überqueren dort die Kreuzung horizontal, vertikal und diagonal – pro Grünphase. In Japan ist das Konzept am stärksten verbreitet. Hier finden sich heute mehr als 300 Kreuzungen dieser Art.
Die Vorteile einer solchen Kreuzung liegen auf der Hand. Müssen bei konventionellen Kreuzungen zwei Straßen überquert werden, um die diagonal gegenüberliegende Seite zu erreichen, sind für Fußgänger:innen bei einer Diagonalquerung alle Seiten in nur einer Grünphase erreichbar.
Und weil zu keinem Zeitpunkt Autos und Fußgänger:innen gleichzeitig grün bekommen, sinkt das Risiko von Abbiegeunfällen im japanischen Kreuzungsdesign erheblich. Auch der motorisierte Verkehr läuft ohne kreuzenden Fußverkehr flüssiger. Einzig und allein die Wartezeit erhöht sich durch drei anstelle von zwei Ampelphasen für alle Parteien ein wenig.
Prädestiniert ist das Konzept damit vor allem für Kreuzungen mit einem hohen Fußgänger:innenaufkommen, beispielsweise an belebten Straßen oder Umstiegsknoten öffentlicher Verkehrsmittel. Doch trotz der Vorteile und vergleichsweise geringen Kosten finden sich bislang nur vereinzelt Diagonalqueren in Deutschland wie etwa in Berlin an der Ecke Friedrichstraße/Kochstraße, gleich neben dem ehemaligen taz-Gebäude.
In Hamburg gibt es bislang hingegen keine Kreuzung dieser Art. Das möchte die SPD-Fraktion Eimsbüttel mit ihrem Antrag in der Bezirksversammlung nun ändern. Als Schauplatz haben sich die Sozialdemokrat:innen die Kreuzung Osterstraße/Heußweg ausgesucht.
Neben verschiedenen Geschäften des Einzelhandels finden sich an allen vier Ecken der Kreuzung auch Ein- und Ausgänge zur Station Osterstraße der U-Bahn Linie 2. Die Kreuzung einfach durch die U-Bahn-Station zu unterlaufen, ist allerdings nicht möglich, da anders als bei den meisten Hamburger U-Bahn-Stationen in der Osterstraße kein Zwischenbahnsteig mit Zugang zu beiden Gleisen, sondern Außenbahnsteige mit jeweils nur einem Gleis vorhanden sind.
So wird trotz allseits vorhandener Zugänge für das Erreichen der U-Bahn oft eine Überquerung der Fahrbahn notwendig. Wer nicht ortskundig ist, landet an der Osterstraße zudem häufig am falschen Bahnsteig und muss folglich ebenfalls die Straße queren.
„Es geht uns nicht darum, ein neues Wahrzeichen zu schaffen, sondern ganz konkret die Situation für Fußgängerinnen und Fußgänger im Zentrum Eimsbüttels zu verbessern“, sagt Koorosh Armi, der verkehrspolitische Sprecher der SPD Fraktion Eimsbüttel. „Konflikte werden entschärft, die Sicherheit wird erhöht.“
Bezirksversammlung muss zustimmen
Die Kreuzung habe man sich unter anderem wegen der Situation mit der U-Bahn-Station ausgesucht, aber auch andere Faktoren wie die Fahrbahnbreite und die Verkehrsführung würden zum diagonalen Konzept passen, findet Gabor Gottlieb, der Fraktionsvorsitzende der SPD-Eimsbüttel.
„Die Osterstraße als Einkaufs- und Flanierstraße wird schon seit einigen Jahren fußgängerfreundlicher gestaltet, die verbesserte Überquerung der Kreuzung passt da ins Konzept und erhöht zudem die Aufenthaltsqualität am angrenzenden Fanny-Mendelssohn-Platz“, erläutert Gottlieb.
Nächstes Jahr könnte die Umgestaltung dann Form annehmen – vorausgesetzt, die SPD kann in der Eimsbütteler Bezirksversammlung eine Mehrheit für den Vorschlag gewinnen. Größere bauliche Maßnahmen seien für die Umgestaltung nicht notwendig. Mit einer polizeilichen Anordnung müssten nur Ampelanlagen ausgebaut, Fahrbahnmarkierungen angepasst und die Ampelschaltung umgestellt werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird