piwik no script img

Zschäpe feuert Anwälte im NSU-ProzessAus für Stahl, Sturm und Heer

Sie hat das Vertrauen in ihre Verteidigung verloren. Deshalb hat Beate Zschäpe im NSU-Prozess ihre Anwälte rausgeworfen. Das könnte das Verfahren platzen lassen.

9. Juli 2014: Da waren Anja Sturm (l.) und Wolfgang Heer (r.) noch Zschäpes Anwälte. Bild: dpa

MÜNCHEN dpa/afp | Anja Sturm, Wolfgang Stahl und Wolfgang Heer sind ihr Mandat los: Die Hauptangeklagte im NSU-Prozess, Beate Zschäpe, hat ihrer Verteidigung das Vertrauen entzogen. Der Vorsitzende Richter Manfred Götzl gab diese Aussage in der Verhandlung bekannt. Die laufende Vernehmung des Zeugen Tino Brandt wurde abgebrochen. Der für Donnerstag anberaumte Verhandlungstermin entfällt. Der für Donnerstag anberaumte Verhandlungstermin entfällt. Die Termine für die kommende Woche hielt das Gericht zunächst aufrecht.

Nach Informationen der Nachrichtenagentur dpa soll sich Zschäpe mit ihren Verteidigern über die Frage ihre Aussageverhaltens uneins sein. Offenbar will sie sich Fragen des Gerichts stellen. An den bisherigen 128 Verhandlungstagen schwieg sie aber konsequent. Erst, als der Richter sie fragte, ob der Wachbeamte ihre Misstrauensbekundung gegen ihre Anwälte dem Gericht korrekt geschildert habe, gab sie zum ersten Mal im Verfahren eine – wenn auch stumme – Antwort: Sie nickte.

Eine Sprecherin des Gerichts sagte, das Gericht werde jetzt prüfen, ob die Gründe Zschäpes stichhaltig seien. Außerdem müssten ihre Anwälte dazu schriftlich Stellung nehmen. Zschäpes Verteidiger sind vom Gericht bestellte Pflichtverteidiger. Sie kann sie darum nicht auf eigenen Wunsch entlassen. Vielmehr muss sie das Gericht überzeugen, dass das Vertrauensverhältnis tatsächlich zerrüttet ist.

Mehrere Prozessbeteiligte werteten den Vorfall als außerordentlich ernst für den Fortgang des Prozesses. Sollte das Gericht Zschäpes Bekundung akzeptieren und ihre Verteidiger entpflichten, müssten sodann neue Anwälte engagiert werden. Die aber bräuchten ausreichend Zeit, um sich in die umfangreichen Akten einzulesen. Länger als 30 Tage darf die Verhandlung aber nicht unterbrochen werden. Das Verfahren würde sonst platzen.

Risiko einer späteren Revision

Die Alternative besteht nach Ansicht der Beteiligten darin, die bisherigen Pflichtverteidiger in ihrer Funktion zu belassen. Das Gericht sei keineswegs verpflichtet, Zschäpes Misstrauensbekundung zum Anlass für eine Entpflichtung zu nehmen. Dann allerdings bestehe das Risiko einer späteren Revision, sollte sich herausstellen, dass Zschäpe aufgrund des belasteten Verhältnisses nicht mehr nach den gesetzlichen Standards verteidigt würde.

Nach Angaben eines Sprechers der Bundesanwaltschaft in Karlsruhe ist eine Entpflichtung der drei Pflichtverteidiger durch das Gericht nur möglich, wenn das Vertrauensverhältnis „endgültig und nachhaltig erschüttert“ wäre. Entsprechenden Anträge der Angeklagten seien in großen Strafverfahren durchaus üblich, ihnen werde aber nur in seltenen Ausnahmefällen stattgegeben. Sollte das Münchner Oberlandesgericht dem Antrag Zschäpes folgen, müsste es neue Pflichtverteidiger bestimmen. Dass das Verfahren neu aufgerollt werden müsse, sei nicht zu erwarten, sagte der Sprecher.

Zschäpe wird bisher von drei Rechtsanwälten verteidigt, den beiden Kölnern Heer und Sturm und dem Koblenzer Strafverteidiger Stahl. Sie wird der Mittäterschaft an sämtlichen Verbrechen des NSU beschuldigt. Die Neonazi-Gruppe „Nationalsozialistischer Untergrund“ hatte neun Menschen ausländischer Herkunft und eine Polizistin ermordet. Zudem werden ihr zwei Sprengstoffanschläge und mehrere Banküberfälle zur Last gelegt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Kalt erwischt...

     

    Könnte es sein, dass es sich um einen ziemlich geschickten Schachzug der Verteidigung handelt, die ansonsten ihre Felle davonschwimmen sieht? Entweder der Prozess platzt, weil die Einarbeitung eines Ersatzteams nicht in der notwendigen Frist möglich ist - oder das Gericht lehnt eine Entpflichtung ab und liefert so einen vorzüglichen späteren Revisionsgrund...

  • Pflichtverteidiger ist eigentlich nur Wolfgang Heer, der Zschäpe seit Beginn des Prozesses vertritt. Stahl und Sturm kamen Mitte 2012 als zunächst unbezahlte Wahlverteidiger hinzu. Mehr als ein Verteidiger ist aber weder üblich noch zweckmäßig. Wenn die Absetzung eines Pflichtverteidigers zum Verfahrensabbruch führen würde, bräuchte man demnächst ja erst gar keine Strafverfahren mehr eröffnen.

  • 9G
    90191 (Profil gelöscht)

    Schade. Dabei hatten die Namen Heer, Sturm und Stahl einen so schön teutschen Klang, wie er zum NSU nicht besser hätte passen können. Aber vielleicht kommen jetzt ja Blut, Ehr und Boden? Jaja, weiß schon - mieser Kalauer.

    • @90191 (Profil gelöscht):

      Nö - genialer Kalauer !

    • @90191 (Profil gelöscht):

      Ich fand ihn auch gut. -)

    • @90191 (Profil gelöscht):

      :)

      • @Soquette:

        Haha ja kaum zu glauben. Gibt es da einen Hollywood Regisseur, der die Pflichtverteidiger ausgesucht hat?