Zoologe über Ethik im Tierpark: „Manchmal ist Töten vernünftiger“
Im dänischen Odense wird eine Zoolöwin eingeschläfert, obwohl sie gesund ist. Kann das Töten von Zootieren gerechtfertigt sein?
Warum werden in Zoos Tiere umgebracht, die topfit sind?
Steven Seet: In Zoos ist nur begrenzt Platz, man hat daher zwei Möglichkeiten: Entweder man verhindert, dass sich die Tiere vermehren. Das hat aber negative Auswirkungen auf ihre Gesundheit. Tiere sind zur Reproduktion veranlagt. Wenn sie dieser Veranlagung nicht folgen, haben sie zum Beispiel ein höheres Krebsrisiko. In Dänemark hat man deshalb entschieden, dass sich die Tiere fortpflanzen dürfen. Dann gibt es natürlich irgendwann zu viele, und eine Tötung der überzähligen Tiere wird notwendig.
Wie viele Tiere kommen in deutschen Zoos auf diese Weise um?
Hier in Deutschland sieht das Gesetz eine Tötung von Tieren nur aus vernünftigem Grund vor. Platzmangel ist kein vernünftiger Grund. Anders sieht das aus, wenn es zu viele Tiere gibt und Inzucht droht. Dann kann im Einzelfall anders entschieden werden, da hier ein vernünftiger Grund vorliegt.
Wie wird stattdessen der Bestand kontrolliert?
In Deutschland arbeiten wir mit verschiedenen Verhütungsmitteln. Eine andere Möglichkeit ist, Tiere mit anderen Zoos zu tauschen.
Gibt es da eine Tauschbörse? So wie: Berlin bietet Elefant, Köln sucht Giraffe?
Die gibt es, und es wird auch regelmäßig getauscht. Nicht nur bei Überschuss. Zum Beispiel auch, wenn sich Tiere nicht miteinander vertragen oder bei Inzuchtgefahr. Das ist sogar europaweit möglich. Im Europäischen Erhaltungszuchtprogramm (EEP) werden solche Austausche organisiert.
Steven Seet ist Sprecher des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung in Berlin.
Das funktioniert allerdings nicht immer. Im letzten Jahr gab es auch schon Kritik, weil im Kopenhagener Zoo eine Giraffe getötet wurde. Die Giraffe hatte man vorher angeboten, niemand wollte sie haben. Dagegen ist eine große Nachkommenschaft bei hoch bedrohten Tierarten gewünscht, diese stellen aber kein Platzproblem dar, da sie in die natürlichen Habitate überführt werden.
Der Löwe von Odense ist öffentlich seziert worden. Dazu waren auch Kinder eingeladen. Verstehen Sie die Empörung darüber?
Zoos haben grundsätzlich zwei Aufträge: Die Biodiversität zu erhalten und ein Bildungsangebot zu schaffen. Die Kollegen in Dänemark haben dazu eine ganz entspannte Einstellung: Das Publikum soll lernen, dass getötet werden zu Natur dazugehört. Dass es eine Regulierung gibt, die Überbevölkerung verhindert. Warum sollen das nicht auch Kinder erfahren?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen