Zoll-Deal von WTO und IT-Branche: Zollfrei zocken
Die Welthandelsorganisation (WTO) schafft die Zölle für mehr als 200 IT-Produkte ab. Und stellt so die Weichen für einen erweiterten Freihandel der Branche.

Das Abkommen umfasst Produkte, die jährlich eine Billion Dollar globale Einkünfte generieren, 100 Milliarden Dollar (91 Milliarden Euro) jährlich alleine für amerikanische Unternehmen. Der US-Handelsbeauftragte Michael Froman bezeichnete das Abkommen als „großartige Nachricht für amerikanische Betriebe und Unternehmen, die hochmoderne Technologie- und Informationsprodukte herstellen und exportieren“. Das sichere 60 000 Arbeitsplätze in den USA.
Der Präsident des Industrierats der Informationstechnologie, Dean Garfield sagte, das Abkommen werde Märkte öffnen, Arbeitsplätze schaffen, Wirtschaftswachstum in aller Welt fördern und die Kosten für Verbraucher senken.
Über die Erweiterung des Abkommens wurde seit 2012 verhandelt. Der Durchbruch wurde beim US-Besuch des chinesischen Präsidenten Xi Jinping im vergangenen November erreicht. Die technischen Details zum genauen Zeitplan für die Abschaffung der Zölle sollen bis zum WTO-Treffen im Dezember in Kenia ausgearbeitet werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
BSW scheitert, Schwarz-Rot hat eine Mehrheit
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option