Zoff um Nähe zur Windkraftbranche: BUND klagt doch nicht gegen Gründer
Enoch zu Guttenberg meint, der BUND sei zu eng mit der Windkraftlobby verquickt. Diese Aussage wollte der Verband verbieten lassen.
Enoch zu Guttenberg ist der Vater von Karl Theodor, dem ehemaligen CSU-Verteidigungsminister. Er hat den BUND 1975 mitgegründet, aber 2012 wegen dessen positiver Haltung zur Windenergie verlassen. In einem Interview mit dem NDR-Magazin „Plusminus“ hatte Guttenberg im August den Verband heftig angegriffen. „Wie verquickt die sind, ich weiß allein 20 Personen vom BUND, führende Persönlichkeiten in den jeweiligen Bundesländern, die gleichzeitig in der Windlobby tätig sind und für die arbeiten“, hatte er gesagt.
Dagegen hatte der BUND auf Unterlassung geklagt. Daraufhin hatten Guttenbergs Anwälte dem Gericht eine Liste mit Namen übergeben. „Eine Vielzahl der benannten Personen hat keinerlei Einfluss beim BUND“, erklärte BUND-Anwalt Steffen Bunnenberg. Einige seien keine BUND-Mitglieder gewesen, viele hätten weder einen Job noch eine Funktion in der Windlobby.
In einigen Fällen habe es schlicht Namensverwechslungen gegeben. „Nach eingehender Recherche ist keiner der 190 Bundes- und Landesvorstände und Bundes- und Landesgeschäftsführer des BUND bei der Windenergiebranche angestellt“, erklärte der Anwalt. Eine einzige Person aus diesem Kreis sei ehrenamtlich für die Windenergiebranche tätig.
Anteile an Windkraftanlagen
Guttenberg habe nun konkretisiert, es gehe um Mitglieder, die Anteile an Windanlagen haben, sagte der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger der taz. „Das Gericht hat erkennen lassen, dass es diese Argumentation akzeptiert, weil sie unter das Recht auf freie Meinungsäußerung fällt.“
Deshalb habe der BUND die Klage kurzfristig vor der für Freitag vorgesehen Gerichtsverhandlung zurückgezogen. Weiger wies erneut den Vorwurf zurück, der BUND betreibe Lobbyismus: „Wir sind nicht der Büttel der Windenergiebranche“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart