Zoff um NSA-Aufklärung: Ende mit Schrecken
Wurden die Deutschen massenhaft ausgespäht? Der NSA-Untersuchungsausschuss des Bundestags hat sich über diese Frage heillos zerstritten.
Seit März 2014 hatte sich der Ausschuss den Enthüllungen des früheren NSA-Mitarbeiters Edward Snowden gewidmet. Nun endet er mit einem 1.822 Seiten starken Abschlussbericht – und so wie die NSA-Affäre begonnen hat: Mit einer Schlacht um die Deutungshoheit.
Es war Kanzlerin Angela Merkel, die nach den Enthüllungen sagte, „abhören unter Freunden, das geht gar nicht“. Und ihr damaliger Kanzleramtschef Ronald Pofalla, der die Affäre für entschärft und beendet erklärte. Beides, so weiß man heute, stimmte nicht. Nicht nur spähte der US-Geheimdienst Merkels Handy aus – auch der deutsche BND knüpfte sich mit eigenen Suchwörtern, den Selektoren, die Kommunikation befreundeter Regierungen vor.
Wie systematisch dies erfolgte – darüber aber gibt es Zoff zwischen den Fraktionen der Koalition und der Opposition. SPD-Obmann Christian Flisek sagte am Dienstag, Merkel habe zwar in der Affäre versagt und ihr Kanzleramt nichts für die Aufarbeitung getan. Es sei aber „klarer Befund“, dass die Deutschen nicht massenhaft überwacht wurden. Der Grüne Konstantin von Notz hielt dagegen: „Natürlich gab es eine anlasslose Massenüberwachung.“ Milliardenfach habe der BND Monat für Monat Daten aus seiner Abhörstation Bad Aibling an die NSA weitergeleitet. „Das ist rechtswidrig.“
„Völlig unnötige Rechthaberei“
Inzwischen ist der Streit eskaliert. Ausschusschef Patrick Sensburg (CDU) hat von Notz und Linken-Obfrau Martina Renner als Berichterstatter des Ausschusses abgesetzt. Beide hatten sich geweigert, ihre Unterschrift unter den Abschlussbericht zu setzen. Weil die Koalition ihr 450-seitiges Sondervotum zuerst in die Geheimschutzstelle des Bundestages verbannte, da dort vermeintlich Vertrauliches offenbart und Betroffenen kein rechtliches Gehör gewährt wurde.
Inzwischen ist eine von der Opposition geschwärzte Version dem Bericht angehängt. Wegen des Affronts verweigern Grüne und Linke aber weiterhin die Unterschrift.
SPD-Mann Flisek wirft der Opposition eine gewollte „Skandalisierung“ vor. Diese habe „die gesetzlichen Anforderungen an einen Ausschussbericht nicht verstanden“. Der Grüne von Notz spricht von „völlig unnötiger Rechthaberei“ der Koalition. In dem Sondervotum stehe nichts Geheimes, auch habe man wegen des offenen rechtlichen Gehörs dieses ja selbst geschwärzt.
Pointe: Inzwischen ist der Bericht weitgehend ungeschwärzt geleakt, auf dem Blog netzpolitik.org. Dort ist nun etwa zu lesen, dass der BND reihenweise US-Außenpolitiker, europäische Botschaften, die OSZE in Wien, das Rote Kreuz in Genf oder die BBC ausforschte. Auch das wird nun am Mittwoch diskutiert.
Und auch, dass Ausschusschef Sensburg bereits vor Wochen seine Sicht auf die NSA-Affäre darlegte: in einem eigenen Buch. Ein massenhaftes Abhören der Deutschen weist er auch dort zurück. Die Opposition hält dieses vorfristige Resümee für einen Affront. Auch SPD-Obmann Flisek spricht von einem „Unding“. Ein wenig Einklang gibt es am Ende dann doch.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!