ZivilistInnen in Aleppo: Tausende schutzlos ausgeliefert
Laut UN gibt es in Aleppo Gräueltaten gegen Zivilisten durch Assads Truppen. Auch das Rote Kreuz kritisiert die Bedingungen als katastrophal.
Die gesundheitliche Situation in der Stadt sei katastrophal, hatte die Organisation am späten Montagabend auf Twitter berichtet. Es gebe kaum noch Medikamente, viele Menschen hielten sich wegen der andauernden Kämpfe seit Tagen versteckt und hätten keine Nahrung und kein Wasser.
UN-Generalsekretär Ban Ki Moon zeigte sich alarmiert über Gräueltaten gegen Zivilisten in Ost-Aleppo. Unter den Opfern seien Berichten zufolge auch Frauen und Kinder. Ban betonte, dass die Vereinten Nationen die Berichte über die Gräueltaten nicht unabhängig überprüfen könnten. Er beauftragte den UN-Sondergesandten für das Bürgerkriegsland Syrien, Staffan de Mistura, die Konfliktparteien zu kontaktieren und auf eine strikte Einhaltung des humanitären Völkerrechts zu pochen.
Truppen des Machthabers Baschar al-Assad haben seit November nach eigenen Angaben fast das gesamte Gebiet der einstigen Rebellenhochburg Ost-Aleppo erobert. Zehntausende Menschen flohen vor der Gewalt. Die humanitäre Lage der verbliebenen Männer, Frauen und Kinder ist den UN zufolge katastrophal.
In Syriens Bürgerkrieg kämpfen das Regime, Rebellengruppen und Terrormilizen um die Macht. Hunderttausende Menschen kamen seit Beginn der Kämpfe 2011 ums Leben. Millionen Männer, Frauen und Kinder sind auf der Flucht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße