Zivilgesellschaft und UNO: Das Ohr an den Völkern
Über 100 Gruppen starten eine globale Kampagne zur Einführung einer Weltbürgerinitiative. Das soll ein Beitrag zur Demokratisierung der UNO sein.
Initiatoren der Kampagne sind die Nichtregierungsorganisationen Demokratie ohne Grenzen, Democracy International und das globale zivilgesellschaftliche Bündnis Civicus. Die Kampagne „Wir, die Völker“ – mit diesen drei Worten beginnt die Präambel der UNO-Charta von 1945 – zielt darauf ab, „die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger näher an die UNO heranzuführen“. Die „Legitimität, Relevanz und Fähigkeit der UNO, sich den aktuellen Herausforderungen zu stellen“, könne „verbessert werden, indem sie offener und zugänglicher für die Bevölkerung wird“, heißt es in der Erklärung.
Eine von den Initiatoren vorgestellte rechtliche Studie kommt zu dem Schluss, dass die Einführung einer WeltbürgerInneninitiative nach den Regeln der Vereinten Nationen „machbar“ ist und von der UN-Generalversammlung beschlossen werden könnte.
Die Studie schlägt vor, dass Initiativen, die von mehr als fünf Millionen Bürgerinnen und Bürgern aus einer bestimmten Anzahl von Staaten in allen Weltregionen unterstützt werden, „automatisch auf die Tagesordnung der Generalversammlung oder des Sicherheitsrates gesetzt werden sollten“. Diese müssten dann „eine Resolution als Reaktion auf den Vorschlag entwerfen und dann über diese Resolution abstimmen“.
Beispiel und Vorbild
„Ähnliche partizipative Instrumente gibt es bereits in vielen Städten, Regionen und Ländern auf der ganzen Welt“, unterstrich Caroline Vernaillen, die bei Democracy International für globale Gemeinschaftsbildung verantwortlich ist. Ein „wichtiges Beispiel und Vorbild“ sei die in der EU-Verfassung vorgesehene „Europäische Bürgerinitiative“. Dieses Instrument ermöglicht es UnionsbürgerInnen, die für ihr Anliegen mindestens eine Million Unterschriften aus mindestens sieben Mitgliedstaaten der EU gesammelt haben, der Europäischen Kommission Rechtsvorschriften vorzuschlagen.
Andreas Bummel, Geschäftsführer von Demokratie ohne Grenzen, sagte: „Das 75-jährige Bestehen der UNO im Jahr 2020 ist für die internationale Gemeinschaft eine passende Gelegenheit, eine Weltbürgerinitiative zu etablieren, um so das demokratische Defizit der Global Governance zu mindern.“
Der globale Programmleiter von Civicus, Mandeep Tiwana, betonte: „Es ist an der Zeit, den Bürgerinnen und Bürgern bei der UNO eine direkte Stimme zu geben, um das Versprechen der UN-Charta zu erfüllen, die mit den Worten ‚Wir, die Völker der Vereinten Nationen‘ beginnt.“
Die Kampagne sammelt weitere Unterstützung von zivilgesellschaftlichen Gruppen und Einzelpersonen und will ihren Vorschlag Anfang nächsten Jahres offiziell den Vereinten Nationen vorstellen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste