Zivilgesellschaft und UNO: Das Ohr an den Völkern
Über 100 Gruppen starten eine globale Kampagne zur Einführung einer Weltbürgerinitiative. Das soll ein Beitrag zur Demokratisierung der UNO sein.
Initiatoren der Kampagne sind die Nichtregierungsorganisationen Demokratie ohne Grenzen, Democracy International und das globale zivilgesellschaftliche Bündnis Civicus. Die Kampagne „Wir, die Völker“ – mit diesen drei Worten beginnt die Präambel der UNO-Charta von 1945 – zielt darauf ab, „die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger näher an die UNO heranzuführen“. Die „Legitimität, Relevanz und Fähigkeit der UNO, sich den aktuellen Herausforderungen zu stellen“, könne „verbessert werden, indem sie offener und zugänglicher für die Bevölkerung wird“, heißt es in der Erklärung.
Eine von den Initiatoren vorgestellte rechtliche Studie kommt zu dem Schluss, dass die Einführung einer WeltbürgerInneninitiative nach den Regeln der Vereinten Nationen „machbar“ ist und von der UN-Generalversammlung beschlossen werden könnte.
Die Studie schlägt vor, dass Initiativen, die von mehr als fünf Millionen Bürgerinnen und Bürgern aus einer bestimmten Anzahl von Staaten in allen Weltregionen unterstützt werden, „automatisch auf die Tagesordnung der Generalversammlung oder des Sicherheitsrates gesetzt werden sollten“. Diese müssten dann „eine Resolution als Reaktion auf den Vorschlag entwerfen und dann über diese Resolution abstimmen“.
Beispiel und Vorbild
„Ähnliche partizipative Instrumente gibt es bereits in vielen Städten, Regionen und Ländern auf der ganzen Welt“, unterstrich Caroline Vernaillen, die bei Democracy International für globale Gemeinschaftsbildung verantwortlich ist. Ein „wichtiges Beispiel und Vorbild“ sei die in der EU-Verfassung vorgesehene „Europäische Bürgerinitiative“. Dieses Instrument ermöglicht es UnionsbürgerInnen, die für ihr Anliegen mindestens eine Million Unterschriften aus mindestens sieben Mitgliedstaaten der EU gesammelt haben, der Europäischen Kommission Rechtsvorschriften vorzuschlagen.
Andreas Bummel, Geschäftsführer von Demokratie ohne Grenzen, sagte: „Das 75-jährige Bestehen der UNO im Jahr 2020 ist für die internationale Gemeinschaft eine passende Gelegenheit, eine Weltbürgerinitiative zu etablieren, um so das demokratische Defizit der Global Governance zu mindern.“
Der globale Programmleiter von Civicus, Mandeep Tiwana, betonte: „Es ist an der Zeit, den Bürgerinnen und Bürgern bei der UNO eine direkte Stimme zu geben, um das Versprechen der UN-Charta zu erfüllen, die mit den Worten ‚Wir, die Völker der Vereinten Nationen‘ beginnt.“
Die Kampagne sammelt weitere Unterstützung von zivilgesellschaftlichen Gruppen und Einzelpersonen und will ihren Vorschlag Anfang nächsten Jahres offiziell den Vereinten Nationen vorstellen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links