Zivile Opfer von Luftangriffen: Von denen keiner spricht
Menschenrechtsaktivisten werfen Russland die Tötung Unschuldiger vor. Auch die USA würden in Syrien und dem Irak keinen „sauberen“ Krieg führen.
Zudem sollen durch die Luftangriffe um Deir ez-Zor laut dem russischen Verteidigungsministerium Ende letzter Woche 600 IS-Kämpfer getötet worden sein. Unabhängige Aktivisten sprechen dagegen von einem „Massaker an Zivilisten“. Nach ihren Angaben forderten die Bombardements Dutzende Tote unter der Zivilbevölkerung, unter ihnen Vertriebene, die in einer Schule untergebracht waren. Auf sozialen Medien veröffentlichten sie Bilder von Opfern, unter ihnen auch Kinder. Ob die Aufnahmen tatsächlich nach russischen Luftangriffen gemacht wurden, konnte die taz nicht überprüfen.
Moskau hat sich bisher nicht zu den Vorwürfen geäußert. Die Aktivisten in Deir ez-Zor sind freilich nicht die Einzigen, die Russland schwere Vorwürfe machen. Ende Oktober seien im Norden Syriens zwölf Notspitäler durch die Luftangriffe zerstört worden, berichtete die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen. Dabei wurden nach ihren Angaben 35 Patienten, Ärzte und Pfleger getötet und 72 weitere Personen verletzt. Zwar machte die Organisation keine Kriegspartei für das Massaker verantwortlich. Doch lagen die Krankenhäuser in Regionen, in denen ausschließlich das syrische Regime und Russland bombardieren.
Nach übereinstimmenden Angaben von Aktivisten und Experten hat Russland seit Beginn der Luftangriffe in Syrien weitaus häufiger Rebellenstellungen bombardiert als den IS. Die Angriffe seit Ende September sollen Hunderte Opfer unter der Zivilbevölkerung gefordert haben. Nach Angaben der in Großbritannien ansässigen Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte wurden dabei 403 Zivilisten getötet, unter ihnen 97 Kinder. Das Syrische Netzwerk für Menschenrechte spricht von 526 Toten, von denen 137 Kinder gewesen seien. Darüber hinaus haben die russischen und syrischen Angriffe in den Provinzen Aleppo und Idlib mehr als 200.000 Menschen zur Flucht gezwungen.
Russland setzt auf billige Freifallbomben
Militärexperten führen die hohe Zahl an zivilen Opfern auf die Art der Bomben zurück, die Russland in Syrien einsetzt. Zwar verfügen die russischen Luftstreitkräfte wie die Nato-Armeen über relativ präzise Fernlenkwaffen und Lenkbomben, mit denen sie auch Ziele in Syrien beschießen. Großteils würde Russland jedoch auf sogenannte Freifallbomben setzen, die wesentlich billiger sind, aber auch ungenauer treffen. Darüber hinaus werfen Menschenrechtsorganisationen und syrische Oppositionelle Russland den Einsatz von Streubomben vor, die gerade für die Zivilbevölkerung verheerend sind.
Den „sauberen“ Krieg gibt es freilich auch mit Lenkbomben, lasergelenkten Bomben und Fernlenkwaffen nicht. Auch die Bombardements der Amerikaner und ihrer Verbündeten im Krieg gegen den IS haben zivile Opfer gefordert. Laut der Beobachtungsstelle wurden durch die Luftangriffe der Anti-IS-Koalition seit dem September vergangenen Jahres 250 Zivilisten getötet. Unter den Toten seien 66 Kinder im Alter von unter 8 Jahren und 44 über 18-jährige Jugendliche.
Vergangene Woche räumte das US-Militär ein, dass einem Bombenangriff auf einen mutmaßlichen IS-Konvoi in der Nähe der irakischen Stadt Mossul am 15. März „vier Nichtkombattanten“ getötet wurden, darunter vermutlich ein Kind. Zudem bestätigten die USA die Tötung von zwei Zivilisten durch einen Luftangriff auf die Stadt Hamren. Ein kanadischer Bombenangriff in der Nähe von Mossul soll diesen Monat mindestens fünf Tote gefordert haben.
Da Journalisten keinen Zugang zu den vom IS kontrollierten Gebieten haben, lassen sich die Angaben über zivile Opfer häufig nur schwer oder gar nicht überprüfen. So sind die Fahrer der angegriffenen Tanklastzüge im Deir ez-Zor in der Regel keine IS-Mitglieder, sondern Männer, die einfach einem Job nachgehen. Nach Angaben des US-Miltärs seien sie zuvor durch Flugblattabwürfe gewarnt worden. Doch selbst wenn sie sich retten konnten, haben sie ihren Besitz verloren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Nordkoreas Soldaten in Russland
Kim Jong Un liefert Kanonenfutter
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken