Zivile Nutzung in den USA: Ein Himmel voller Drohnen
Drohnen sind billiger als ein Hubschrauber und flexibler als Kamerakräne. Deswegen wollen US-Firmen sie nutzen. Die Luftfahrtbehörde prüft nun erstmals diese Anträge.
WASHINGTON afp | Erstmals ist die zivile Nutzung von Drohnen in den USA beantragt worden. Sieben Unternehmen, die Video- und Luftaufnahmen anbieten, wollten künftig Drohnen einsetzen, teilte am Montag die zuständige Bundesluftfahrtbehörde (FAA) in Washington mit.
Sie betonte, die Nutzung ziviler Drohnen könne „handfeste wirtschaftliche Vorteile“ bieten – vor allem aber müssten die Sicherheitsaspekte sorgfältig geprüft werden, um die Risiken zu minimieren. Um eine Erlaubnis zu bekommen, müssen die Firmen zudem nachweisen, dass ein „öffentliches Interesse“ am Einsatz der zivilen Drohnen besteht. Inwieweit dieser Nachweis erbracht werden muss, ist der Mitteilung nicht zu entnehmen.
Der am Montag gestellte Antrag wird unterstützt vom mächtigen Verband der sechs großen US-Filmproduktionsgesellschaften, der Motion Picture Association of America, wie die FAA mitteilte. Anfragen gebe es bereits auch von Unternehmen aus der Landwirtschaft oder von Firmen, die Stromtrassen oder Pipelines warteten. Hier erwartet die Behörde, dass sie ebenfalls bald Anträge stellen. Drohnen sind billiger als ein Hubschrauber und flexibler als Kamerakräne.
Die Nutzung ziviler Drohnen ist in den USA noch verboten; die FAA will zunächst die Regeln für ihren Einsatz festschreiben. Bis zum Jahr 2018 sollen aber 7500 Miniflugroboter umherfliegen dürfen; im Dezember sind erste Tests in sechs US-Regionen geplant. Die Drohnenhersteller werben mit dem Argument, sie könnten 100.000 Arbeitsplätze schaffen und Milliarden investieren. Behörden dürfen vereinzelt schon Drohnen einsetzen, etwa für Wettervorhersagen oder Rettungseinsätze.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!