Zigaretten-Schachteln: Streit um Schockfotos für Raucher
Busse, Bahn und Taxen sind seit dem Wochenende rauchfrei. Jetzt wollen Tabakgegner Schockfotos auf Zigarettenschachteln durchsetzen. Vorbild ist Großbritannien.
BERLIN dpa/taz In der Politik wird über die Einführung von Schockbildern auf Zigarettenschachteln diskutiert. Diese Maßnahme, die der britische Gesundheitsminister vergangene Woche für sein Land angekündigt hatte, entzweit auch die Regierungsparteien von Union und SPD.
Krebshilfe-Präsidentin Dagmar Schipanski plädiert in der "Neuen Osnabrücker Zeitung" dafür, Tumore auf Zigarettenpäcken zu zeigen: "Ein Bild sagt mehr als tausend Worte", sagte Schipanski, die für die CDU im Thüringer Landtag sitzt.
Zuvor hatte auch der SPD-Bundestagsabgeordnete Karl Lauterbach solche Fotos verlangt. Die Staatssekretärin im Bundesgesundheitsministerium Marion Caspers-Merk (SPD) hatte erklärt, die Regierung werde die Einführung derartiger Bilder prüfen, falls die Erfolgsaussichten wissenschaftlich nachgewiesen werden könnten.
Hingegen schimpfte der CDU-Gesundheitspolitiker Willi Zylajew über eine "Kompanie der Gängeler, die den Menschen bis in den letzten Winkel ihrer persönlichen Freiheit eingreifen wollen". Wie sein Fraktionskollege im Bundestag Wolf Bauer zweifelte er an der Wirksamkeit solcher Warnhinweise.
Kanada und Brasilien waren die ersten Länder, die von der Tabakindustrie Schockfotos verlangten. Bisher schreibt eine EU-Richtlinie nur schriftliche Warnhinweise vor. Die Zigarettenindustrie lehnt abschreckende Bilder ab.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt