piwik no script img

Zentrum für Politische SchönheitFremdgehen verboten

Ein Banner des Zentrums für Politische Schönheit am Berliner Gorki-Theater wurde von der Polizei entfernt. Po­li­ti­ke­r kritisieren das als rechtswidrig.

Friedrich Merz und Alice Weidel beim Fremdknutschen erwischt Foto: Sebastian Gollnow/dpa

Berlin taz | Alice Weidel ist lesbisch, doch bei bestimmten Persönlichkeiten scheint die AfD-Chefin Ausnahmen zu machen – zumindest symbolisch. So etwa für CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz. Den inszenierten Seitensprung zeigte ein 15 Meter großes Banner, das am Mittwoch an der Fassade des Maxim-Gorki-Theaters in Berlin-Mitte hing: Weidel und Merz im angedeuteten Bruderkuss, angelehnt an das berühmte Foto von Erich Honecker und Leonid Breschnew. Darüber prangte der Satz: „Die Grenze ist nicht mehr sicher!“

Natürlich knutschten Alice und Friedrich nicht wirklich. Hinter der Aktion stand das Künst­le­r*in­nen­kol­lek­tiv Zentrum für Politische Schönheit (ZPS). Mit dem Banner wollten die Ak­ti­vis­t*in­nen nach eigener Darstellung zur Teilnahme an der Bundestagswahl am Sonntag aufrufen. Doch lange hing es nicht: bereits am Mittwochvormittag ordnete die Berliner Polizei das Abhängen an – aus eigenem Antrieb, gestützt auf das Legalitätsprinzip, und ohne, dass eine Anzeige einging.

Ein Polizeisprecher bestätigte das Vorgehen gegenüber der taz: „Im Rahmen einer Überprüfung wurde ein Banner festgestellt, dessen Inhalt strafrechtlich geprüft werden sollte. Aus diesem Grund wurde der Verantwortliche aufgefordert, das Plakat von der Fassade herunterzunehmen“. Die Maßnahme sei vor Ort durch eine angebliche „Beleidigung“ durch das Plakat begründet worden, sagte die Theaterintendantin Shermin Langhoff netzpolitik.org.

Von der Polizei kam jedoch schnell Entwarnung: „Nach Prüfung durch Fachkommissariat und Staatsanwaltschaft konnte kein strafbarer Inhalt festgestellt werden“, erklärte der Sprecher. Das Banner sei zurückgegeben worden, eine tatsächliche Beschlagnahme habe nicht stattgefunden.

Kritik am Vorgehen der Polizei

Auf einem Sicherstellungsprotokoll der Polizei, das die ZPS-Aktivist*innen teilweise auf X veröffentlichten, ist jedoch das Feld „beschlagnahmt“ angekreuzt – mit der Begründung: „weil Beweismittel, nicht freiwillig herausgegeben“ wurden. Dazu erklärte der Polizeisprecher der taz: „Das in den sozialen Medien veröffentlichte Bild eines Polizeivordrucks zur Beschlagnahme wurde während der rechtlichen Prüfung in Teilen ausgefüllt, jedoch aufgrund der fehlenden Rechtsgrundlage nicht im Rahmen einer Amtshandlung ausgehändigt und entfaltet entsprechend keine rechtliche Wirkung.“

In den sozialen Netzwerken hagelte es Kritik am Vorgehen der Polizei. Das ZPS bezeichnete das Einschreiten als „rechtswidrig“ und sprach von einem „schweren Eingriff in die Kunstfreiheit“. Kritik kam auch von Linken-Politiker Niklas Schrader sowie Grünen-Innenexperte Vasili Franco, der die temporäre Beschlagnahmung „ohne Rechtsgrundlage“ kritisierte und ankündigte den „mehr als problematischen Umgang“ mit dem ZPS im Innenausschuss am Montag thematisieren zu wollen.

Erst am Sonntagnachmittag hatte die Berliner Polizei den „Adenauer SRP+“, einen umgebauten Demo-Bus des ZPS, bei der Auftaktkundgebung einer Demonstration gegen CDU und FDP beschlagnahmt. Schon diese Maßnahme kritisierten die Po­lit­künst­le­r*in­nen als „unrechtmäßig“ und einen „schweren Grundrechteeingriff“. Die Polizei hingegen begründete das Vorgehen auf X mit einer fehlenden Betriebsgenehmigung des Fahrzeugs. Nach einem Gutachten erhielt das Kollektiv den Wagen zurück.

Das ZPS lässt sich von den polizeilichen Maßnahmen offenbar nicht einschüchtern. Am Donnerstagvormittag postete das Kollektiv auf seinem Instagram-Kanal ein Bild des Banners – diesmal noch größer, angeblich am Amazon-Tower in Friedrichshain. Dazu schrieben sie: „@polizeiberlin: Ihr kriegt heute relativ viel zu tun.“ Ob es sich um eine echte Aktion oder ein Fake handelt, ist bis Redaktionsschluss unklar.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Aha, die Polizei ist also nicht in der Lage, ein 15 Meter großes Plakat auf seinen möglicherweise strafrechtlichen Inhalt hin zu "begutachten", ohne es von der Fassade zu nehmen. Wie prüft die Polizei da? Mit einer Lupe? Oder sind alle Beteiligten bei der Polizei kurzsichtig?

  • PolR - is ja ne Weile her - wa! But



    Plakat!!

    “Im Rahmen einer Überprüfung wurde ein Banner festgestellt, dessen Inhalt strafrechtlich geprüft werden sollte. Aus diesem Grund wurde der Verantwortliche aufgefordert, das Plakat von der Fassade herunterzunehmen“.“

    Frag nur mal. Plakat - Abhängigen?? Echt??



    Übermaßverbot - Verfassungsgrundsatz der Verhältnismäßigkeit - geringstmöglicher Eingriff????

    kurz - Abgehängt! läßt sich der Inhalt eines Plakats cum grano salis weit schlechter überprüfen! Gellewelle&Wollnichtwoll - 🙀🥳🧐

  • Naja, irgendein Polizeiführer wird ja den Befehl gegeben haben.



    Und wenn der rechtswidrig war ...

    Aber wie üblich wir nichts passieren. Die Polizeimütze ist nämlich aus Mithriel ...

    • @Bolzkopf:

      Peinlich: Mithril

  • Es ist schon erstaunlich, wie sehr der Bürgermeister die Polizei für Parteiinteressen verwendet, und die SPD das Spiel mitspielt.

  • AfD und CDU Wähler mochten das Plakat also nicht und gehen trumpistisch vor?