Zentralafrikanische Republik: Faule Kredite, betrogene Staatsdiener
In dem kriegszerstörten Land wird die Auszahlung der ersten Beamtengehälter seit sechs Monaten zum Fiasko. Viele gehen leer aus.
BERLIN taz | Seit September 2013 hatten die Staatsangestellten der kriegszerstörten Zentralafrikanischen Republik kein Gehalt mehr bekommen. Am Montag strömten die Beamten der Hauptstadt Bangui zu den Banken: Ein erstes Monatsgehalt hatte Übergangspräsidentin Catherine Samba-Panza in einer Rede angekündigt.
Aber viele kamen mit leeren Händen zurück. Manche erhielten nicht einmal umgerechnet 30 Euro – weniger als ein Zehntel ihres Gehaltes. Ein Angestellter des Verkehrsministeriums, berichtete das lokale Journalistenbüro RJDH (Journalistennetzwerk für Menschenrechte), bekam 750 CFA-Francs - umgerechnet 1,14 Euro. Einer vom Agrarministerium bekam gar nichts.
Wie konnte das sein? Viele der Gehaltsempfänger hatten sich zwangsläufig verschulden müssen, um zu überleben. Die Banken behielten die Kredite ein, plus Sollzinsen. Als die Wartenden das merkten, verwandelten sich die Warteschlangen in Protestdemonstrationen. Die Regierung hätte vorher mit den Banken klären sollen, dass diese nicht alles selber einstreichen, sagten viele.
Das Geld hatte Übergangspräsidentin Catherine Samba-Panza vergangene Woche aus Angola mitgebracht. Angola, das wegen seiner Ölmilliarden im Geld schwimmt, hatte ihr 10 Millionen Dollar Hilfe „zum Funktionieren des Staates“ zugesagt. Übergangspremier André Nzapayéké forderte daraufhin am Wochenende alle Staatsdiener auf, zur Arbeit zurückzukehren. Und als erstes durften sie ihre Gehälter abholen.
Aber die Regierung hatte die Rechnung ohne den Wirt gemacht. Unter Präsident Francois Bozizé, der im März 2013 von den muslimischen Seleka-Rebellen gestürzt wurde, hatten 88 Abgeordnete des damaligen Parlaments Kredite in Höhe von 1 bis 25 Millionen CFA-Franc (1524 bis 38.112 Euro) erhalten – mit Staatsgarantie.
Für deren Rückzahlung fühlen sich Bozizés Nachfolger nicht zuständig. Die größte für Gehaltszahlungen zuständige Bank des Landes BPMC (Marokkanisch-Zentralafrikanische Volksbank) blieb damit nach Bozizés Sturz auf faulen Krediten in Höhe von umgerechnet über 1,1 Millionen Euro sitzen.
Die BPMC hat nun die eng mit Angola liierte Regierung von Kongo-Brazzaville um Vermittlung gebeten. Aber nachdem Milizen in der Zentralafrikanischen Republik fast alle Muslime verjagt oder getötet haben, kann die Regierung kaum als erstes ein Bankhaus aus dem Maghreb sanieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart