Zensus in Bosnien und Herzegowina: Bosniake, Serbe oder Eskimo
Bis Mitte des Monats findet die erste Volkszählung seit dem Ende des Krieges 1995 statt. Einige Bürger wehren sich gegen die Frage nach ihrer Religion.
SPLIT taz | Seit dem Ende des Krieges 1995 in Bosnien und Herzegowina rätselt man, wie viele der einstmals 4,4 Millionen Einwohner in dem Land eigentlich noch geblieben sind. Nach der Ermordung und dem Tod von rund 100.000 Menschen und der Vertreibung von zwei Millionen, von denen nur ein Teil zurückgekehrt ist, soll darüber nun endlich Klarheit hergestellt werden.
Die Regierungen, die Wirtschaft und die Europäische Union brauchen diese Informationen, um überhaupt Planungen zum Beispiel für die Verbesserung der Infrastruktur beginnen zu können. Bis zum 15. Oktober werden über 18.000 Helfer von Tür zu Tür gehen, um eine Volkszählung durchzuführen.
Das auszufüllende Formular ist umfangreich und soll nicht nur Aufschlüsse über die Anzahl der Menschen geben, sondern auch über Besitzstand, Familienverhältnisse, Herkunft und Altersstruktur. Scharfe Kritik wurde laut, als vor der Zählung bekannt wurde, dass jeder auch seine Religion und die Zugehörigkeit zu einer der Volksgruppen angeben muss.
Das war seit Jahren die Bedingung vor allem der serbischen und kroatischen Nationalisten für die Durchführung der Volkszählung gewesen. Schließlich gab die Führung der stärksten Partei in der bosniakisch-kroatischen Föderation, der nichtnationalistischen Sozialdemokraten SDP, nach und schluckte diese Kröte.
Angabe der Religion umstritten
Doch viele Bürger wehrten sich. Vor allem Menschen aus gemischten Ehen, und das sind immer noch nicht wenige, kritisierten diese Kategorien. „Wer ist mein Sohn, ich bin Bosniakin, mein Mann war Serbe, wer also ist er“, fragte eine Mutter bei einer Radiodiskussion. Der Politikwissenschaftler und Philosoph Sulejman Bosto aus Sarajevo erklärte, er sei ein Bürger und als Mensch „komplex“ und nicht in diese einfachen Kategorien einzuordnen.
Viele bezweifeln, ob die Angaben zur Religion in eine Volkszählung gehört. Die Kritik der Zivilgesellschaft erreichte wenigstens einen Teilerfolg. Die Formulare wurden geändert. Immerhin können die Bürger sich jetzt nicht nur als Serben, Kroaten und Bosniaken definieren, sondern auch in einem vierten Feld als Mitglied einer nationalen Minderheit, als Bosnier (Bosnanac) oder sogar als Eskimo.
Aber wer wird dies schon in den Dörfern und Kleinstädten tun? Zwar sind die Zähler verpflichtet, Stillschweigen zu wahren, doch in einer korruptionsanfälligen Bürokratie wie der bosnischen können Informationen über einzelne Personen leicht herausgefunden werden. Nicht genehme Antworten können so zu Nachteilen bei der Jobsuche führen. Nach wie vor bestimmen die ethnisch definierten politischen Parteien den Arbeitsmarkt.
Positiv wird nach den Erwartungen der Institutionen der Internationalen Gemeinschaft in Bosnien und Herzegowina allerdings sein, dass endlich Klarheit über die Anzahl der Bewohner der Gemeinden hergestellt wird. Negativ sehen die Mitglieder der Zivilgesellschaft, dass nun die Verbrechen der ethnischen Säuberungen endgültig legitimiert werden könnten. Mit den neuen Zahlen würden nationalistische Politiker ehemals ethnisch gemischte Regionen nun leichter als Besitz „ihrer“ Volksgruppe ausgeben können.
Bei der letzten Volkszählung im Jahr 1991 gaben 44 Prozent der damals 4,4 Millionen Einwohner an, Bosniaken (Muslime) zu sein, 33 Prozent Serben, 17 Prozent Kroaten, die restliche Bevölkerung definierte sich als „Jugoslawen“ oder als nationale Minderheiten wie Roma, Juden, Deutsche, Ukrainer und als „andere“. Erste Ergebnisse der neuen Zählung sollen nach 90 Tagen vorliegen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?