Zensus in Birma: Das Volk zählen, die Ethnien spalten
Die erste Volkszählung seit 31 Jahren verschärft in Birma die Spannungen zwischen den Ethnien. Die muslimische Minderheit muss sich selbst verleumden.
BERLIN taz | Erst im letzten Moment hat Birmas Regierung einen Boykott der am Sonntag begonnenen Volkszählung durch die buddhistische Mehrheitsbevölkerung im westlichen Staat Rakhine abwenden können. Doch dies geschah auf Kosten der ohnehin schon diskriminierten muslimischen Minderheit der Rohingya.
Deren Angehörige hatten sich ursprünglich bei der Frage nach ihrer Ethnie entsprechend als Rohingya bezeichnen dürfen. Doch das löste den Zorn radikaler Buddhisten aus. Diese befürchteten, Rohingya würden so einen offiziellen Status bekommen, der ihnen bisher verwehrt wird. Laut Gesetz sind Rohingya in Birma keine Staatsangehörige, auch wenn sie bereits Jahrzehnte im Land leben.
Regierungssprecher Ye Htut erklärte deshalb zur Beruhigung derjenigen Buddhisten, die mit Boykott der insgesamt zwölftägigen Zählung gedroht hatten: „Wenn sich die Bewohner eines Haushalts als Rohingya bezeichnen, werden sie nicht mitgezählt.“ Akzeptiert werde es hingegen, wenn sie sich als „Bengalen“ zählen ließen. Dies lehnen die Rohingya ab, weil es die diskriminierende offizielle Version stützt, laut der sie illegale Einwanderer aus Bangladesch seien.
In der vergangenen Woche waren in Sittwe, der Hauptstadt von Rakhine, die Gebäude von westlichen und UN-Organistionen von Demonstranten mit Steinen angegriffen worden, weil sie sich auch für Rohingya einsetzen. Beim Einsatz der Polizei gegen Demonstranten war ein Mädchen von einem Querschläger getötet worden. Die meisten ausländischen Helfer wurden abgezogen. 2012 war es in Sittwe zu pogromartigen Übergriffe auf Rohingya gekommen. Damals starben bis zu 280 Menschen, mehrere Zehntausend Rohingya leben seitdem in trostlosen Lagern.
Die 74 Millionen Dollar teure Zählung mit jeweils 41 Fragen wird vom UN-Bevölkerungsfonds (UNFPA) mitorganisiert. Laut UN sollte dabei jede Person ihre Ethnie frei angeben können. Doch ist das jetzt durch die Wendung der Regierung nicht mehr möglich. Kritiker werfen UNFPA vor, die von der Zählung ausgehenden ethnischen und religiösen Spannungen vernachlässigt zu haben. Auch seien die ethnischen Gruppen nicht oder zu spät konsultiert worden.
Willkürliche Einteilung der Ethnien
Bei der Zählung der auf 12 Millionen geschätzten Haushalte des südostasiatischen Landes können sich die Bewohner in 135 Ethnien einteilen. Diese basieren auf der letzten Zählung von 1983 und erscheinen vielen Beobachtern willkürlich. So werden manche Ethnien unter unterschiedlichen Regionalbezeichnungen oder gar Clannamen aufgeführt.
Ethnische Spannungen sind im Land verbreitet, weil viele Gruppen die Dominanz der Birmanen ablehnen und eigene bewaffnete Kräfte haben. Einige der aufständischen Gruppen erklärten schon vorab, sie würde keine Zähler in die von ihnen kontrollieren Gebiete lassen. Die meisten Zähler sind Lehrer oder andere Staatsbedienstete.
Weiteren Streit könnten die Ergebnisse bringen. Stellt sich etwa heraus, dass der Anteil der Muslime weit größer ist als die bisher angegebenen 4 Prozent, dürften sich radikale Buddhisten in ihren Vorurteilen bestätigt fühlen und erst recht Stimmung gegen Muslime machen. Umgekehrt fürchten andere Minderheiten um ihren Einfluss, sollte die Zählung eine geringere Zahl ihrer Ethnie ergeben. Eine Verschiebung der Zählung lehnte die Regierung ab.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind