Zeitung stellt Tagesausgabe ein: Sparsamer Boulevard
Bei der „Hamburger Morgenpost“ droht eine Entlassungswelle. Die tägliche gedruckte „Mopo“ soll Anfang 2024 eingestellt werden.
„Die Zeit der gedruckten Tageszeitungen nähert sich dem Ende“, zitierte die Onlineplattform Medieninsider am Donnerstagmittag Arist von Harpe, Geschäftsführer und Eigentümer. „Das von uns geplante Wochenprodukt hat deutlich geringere Fixkosten und einen höheren relativen Deckungsbeitrag, ist damit deutlich stabiler gegenüber dem weiteren Auflagenrückgang“, sagt von Harpe. Schon seit mehr als einem Vierteljahrhundert kämpft das Blatt mit sinkender Auflage. Laut der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern (IVW) lag die verkaufte Druckauflage zuletzt, die verkaufsstärkste Samstagausgabe eingeschlossen, nur noch bei rund 16.000. Ende 2020 waren es noch 8.000 mehr.
Dass die Mopo bald nicht mehr unter der Woche am Kiosk ausliegen würde, bestätigte die Mopo Ende Juni zumindest indirekt: „Richtig ist, dass wir uns mit der Entwicklung von Produkten beschäftigen, die die werktäglich erscheinenden Print-Ausgaben der Mopo ablösen könnten“, teilte die Mopo der Konkurrenz vom Hamburger Abendblatt auf Nachfrage mit. Das solle aber erst entschieden werden, nachdem es einen „intensiven Austausch mit unseren Lesern und Kunden“ gegeben habe. Nicht nur die sinkende Auflage, auch der seit Anfang vergangenen Jahres stark gestiegene Papierpreis hatte von Harpe seinerzeit als Ursache für die Transformation genannt.
Dass die Entscheidung, die täglich gedruckte Mopo schon im ersten Quartal kommenden Jahres einzustellen, aber schon jetzt gefallen ist, überraschte dann auch die Belegschaft, die am Donnerstagmittag darüber informiert wurde. „Das ist für alle Beteiligten ein schwieriges und natürlich auch sehr emotionales Thema, das wir fair und um Ausgleich bemüht durchführen wollen“, erklärte von Harpe am Donnerstag.
Versuch, mehr Geld zu verdienen
Für von Harpe ist die Entscheidung die folgenreichste, nachdem er Anfang 2020 das Hamburger Boulevardmedium gekauft hatte. Auch wenn er zuvor nicht im journalistischen Bereich tätig war – vorher war von Harpe Marketingchef der Karriereplattform Xing – nahm die Redaktion die Übernahme durchaus positiv auf und sah darin erstmals die Chance auf einen Neuanfang. Denn zuvor sah es so aus, dass der DuMont-Verlag das Blatt einstellen könnte.
Seit Ende 2021 versucht das Blatt, mit seinem Online-Angebot mehr Geld zu verdienen: Da zog die Mopo eine Paywall vor einen Großteil ihrer Online-Artikel. Einher ging das auch mit einem Relaunch der Website, der allerdings intern als nicht gelungen betrachtet wird. Die Abozahlen für einen „Mopo+“-Zugang steigen aber seither dennoch.
Von Harpe, der gebürtiger Düsseldorfer ist und seit 1999 in Hamburg wohnt, nannte rückblickend seinen Mopo-Kauf zwar als „Schnapsidee, die mir kam“. Aber er betonte, dass er mit der Redaktion eine höhere Qualität der Berichterstattung erreichen wolle. „Wir sehen uns nicht mehr als den klassischen, knalligen Boulevard, das Rabiate, das die Mopo früher war“, sagte er seinerzeit.
Ob die Qualität nach der Einstellung der werktäglichen Mopo gehalten werden kann, ist angesichts des damit einhergehenden Stellenabbaus zumindest fraglich. Nicht nur Jobs, die für die Herstellung der täglichen Printausgabe etwa im Layout nötig sind, sollen wegfallen. Auch in der Redaktion kommt es zu Kürzungen. „Im lokalen redaktionellen Kernteam wird es keinen Abbau geben, die publizistische Power soll auf keinen Fall leiden“, sagt von Harpe jedoch.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grundsatzpapier des Finanzministers
Lindner setzt die Säge an die Ampel und an die Klimapolitik
Höfliche Anrede
Siez mich nicht so an
Bundestag reagiert spät auf Hamas-Terror
Durchbruch bei Verhandlungen zu Antisemitismusresolution
US-Präsidentschaftswahl
50 Gründe, die USA zu lieben
Kritik an Antisemitismus-Resolution
So kann man Antisemitismus nicht bekämpfen
Klimaziele der EU in weiter Ferne
Neue Klimaklage gegen Bundesregierung