• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 26. 12. 2020

      Radikalfeministische Zeitschrift

      Ringen um die Formen des Ausdrucks

      „Die schwarze Botin“ protestierte gegen das Patriarchat – und auch gegen die frühe Frauenbewegung. Die galt den Autorinnen als zu unintellektuell.  Hendrikje Schauer

      Die Schriftstellerin Elfriede Jelinek im Porträt
      • 26. 12. 2020

        Computer-Dating in den 60er Jahren

        Die Vermessung der Liebe

        Mechtild und Christopher Schönberger waren schon zusammen, als sie 1967 an einer elektronischen Partnervermittlung teilnahmen. Es passte.  Sabina Zollner

        Ein älterer Mann und eine ältere Frau stehen nebeneinander
        • 30. 6. 2020

          Zeitschrift „Westend“ zu Gewalt

          Familie – der gefährlichste Ort

          Die Zeitschrift „Westend“ widmet sich aktuell dem Thema „Verschwiegene Gewalt“. Wie funktioniert Gewalt und in welchen Kontexten?  Rudolf Walther

          Eine männliche Faust steht drohend im Vordergrund, im Hintergrund kauert eine verängstigte Frau und versucht sich vor Schlägen zu schützen
          • 7. 3. 2020

            Ausstellung über Fotograf Umbo

            Mit dem Namen eines Clowns

            Er ist aus dem Bauhaus geflogen und trotzdem berühmt: Die Berlinische Galerie widmet sich dem Fotografen Umbo, umtriebig in der Weimarer Zeit.  Katrin Bettina Müller

            Vier junge Frauen sitzen nebeneinander auf einer Chaiselongue, eine Hand jeweils aufs Herz gelegt, die Köpfe leicht geneigt.
            • 13. 2. 2020

              Das Bild der Arbeit in der DDR-Kunst

              Schön geordnet im Kollektiv

              Identitätsstiftung als Auftrag: Die Ausstellung „Arbeit, Arbeit, Arbeit. Serien zur sozialistischen Produktion in der DDR“ im Brandenburger Landtag.  Katrin Bettina Müller

              Arbeiter und Arbeiterinnen in Schutzanzügen sitzen zwischen Schränken.
              • 10. 10. 2019

                Neues Magazin „Brigitte Be Green“

                Ökoheft statt Per­sonalitymagazin

                Nach „Boa“, „JWD“ und „Barbara“ bringt Gruner + Jahr jetzt ein neues Heft auf den Markt. „Brigitte Be Green“ ist eine Art Anleitung zum nachhaltigen Leben.  Carolina Schwarz

                Ein grüner Frosch chillt auf dem Sofa
                • 16. 7. 2019

                  Razzien bei Öko-Test

                  Verdacht der Untreue

                  Die Expansion der Zeitschrift nach China scheiterte – jetzt durchsuchte die Staatsanwalt deshalb sieben Objekte in ganz Deutschland.  

                  Skyline von Hongkong in der Abendsonne, auf dem Wasser ein Boot
                  • 4. 7. 2018

                    Kolumne Flimmern und Rauschen

                    Ein tiefgründiges Männermagazin

                    Kolumne Flimmern und Rauschen 

                    von Steffen Grimberg 

                    Mit „Ernst“ hat die Schweiz etwas, was man sich hier nur wünschen kann: ein gut gemachtes Gesellschaftsmagazin für den Mann.  

                    Ein Mann steht vor einem Zeitschriftenregal mit großer Auswahl
                    • 17. 6. 2018

                      Letzte Ausgabe der Zeitschrift „Neon“

                      Natürlicher Verfallsprozess

                      Nach 15 Jahren erscheint die letzte Ausgabe der „Neon“. Danach soll es online weitergehen. Ob das ein schönes Leben wird?  René Martens

                      Mehrere Neon Magazine liegen im Regal
                      • 15. 5. 2018

                        Historische Sportzeitungen entdeckt

                        Zabels Vermächtnis

                        In Geesthacht sind über tausend Arbeitersportzeitungen aus den 1920er Jahren zum Vorschein gekommen. Historiker wollen sie nun im Netz veröffentlichen.  René Martens

                        Drei Titelblätter der Zeitung Nordsport. Sie zeigen Holzschnitte von Sportlern und Arbeitern.
                        • 20. 4. 2018

                          Die Wahrheit

                          Blaubeermatschige Arschbanane

                          Für Melancholiker, Weltverneiner, Arschlöcher: Das neue Feelbad-Magazin „Grimme“ erobert rasant den deutschen Zeitschriftenmarkt.  Ella Carina Werner

                          Ein Hund in Nahaufnahme
                          • 20. 1. 2018

                            Letzte Ausgabe der Zeitschrift Transit

                            Die liberale Weltordnung löst sich auf

                            Mit der 50. Ausgabe stellt die Zeitschrift „Transit“ ihr Erscheinen ein. Zum Ende stellen die AutorInnen eine erschreckende Diagnose.  Isolde Charim

                            Flüchtlinge in der Nacht
                            • 19. 11. 2017

                              Neue „Vanity Fair“-Chefredakteurin

                              Niveau halten und Geld verdienen

                              Von der „New York Times“ zum Promiklatsch: Rhadika Jones' Karriere mag überraschen. Aber das US-Magazin macht auch Politik.  Carolina Schwarz

                              Vanity Fair im Zeitschriftenregal, mit Caitlyn-Jenner-Cover
                              • 12. 10. 2017

                                Zeitschriftenmarkt in Kuba

                                Lifestyle statt Politik

                                Neu gegründete Magazine versuchen, das Angebot in Kuba diverser zu gestalten. Doch ihr Vertrieb liegt in einer rechtlichen Grauzone.  Eileen Sosin Martínez

                                Drei Zeitschriftencover
                                • 30. 9. 2017

                                  30 Jahre Antifaschistisches Infoblatt

                                  „Niemals den Chefredakteur gegrüßt“

                                  Das Antifaschistische Infoblatt feiert 30. Geburtstag. Aus dem fotokopierten Blättchen ist ein angesehenes Fachmagazin geworden. 10 Fragen an die Redaktion.  

                                  Screenshot einer Website
                                  • 25. 8. 2017

                                    Programmzeitschrift „Dampf-Radio“

                                    Sprödes Juwel

                                    Die Zeitschriftenumschau der taz hält etwas ganz Besonderes in den Händen: Das feine Magazin „Dampf-Radio“ bietet exquisiten Hörstoff.  Uli Hannemann

                                    Detailansicht eines älteren Röhrenradios
                                    • 18. 8. 2017

                                      Idealistisches Printmagazin „Transform“

                                      Ein Heft für gute Nachrichten

                                      Frei von Werbung, Nachhaltigkeit als Thema und recyceltes Papier. Kann ein Magazin so überleben? Wir haben bei „Transform“ nachgefragt.  Natalie Mayroth

                                      eine aufgeschlagene Zeitschrift
                                      • 15. 5. 2017

                                        Neues Debattenmagazin

                                        Links, jüdisch, divers

                                        Die Zeitschrift „Jalta“ will jüdisches Leben abbilden und kritisch reflektieren. Die erste Ausgabe widmet sich auch feministischen Themen.  Frederik Schindler

                                        Menschen in orthodox-jüdischer Kleidung in Jerusalem. Im Vordergrund Kinder, ein Junge hält einen schwarzen Hut in die Kamera
                                        • 15. 5. 2017

                                          TV-Zeitungen im digitalen Zeitalter

                                          Das Internet zum Ausdrucken

                                          In Deutschland ist der Markt trotz des Überangebots für Verleger noch immer sehr lukrativ. Funktioniert das auch noch in Zeiten von „Netflix ’n’ Chill“?  Jens Mayer

                                          Eine alte Hörzu-Doppelseite in schwarz-weiß aus den 60ern
                                          • 27. 4. 2017

                                            Neues „SZ“-Familienmagazin

                                            Alles schick

                                            Kommentar 

                                            von Anne Fromm 

                                            Die „Süddeutsche Zeitung“ macht ein Heft für Eltern und Kinder. Das muss man sich leisten können. Und es transportiert ein exklusives Familienbild.  

                                            Kind malt ein Bild aus
                                            • 30. 12. 2016

                                              Tod von Sibylle Boden-Gerstner

                                              Und dabei blieb sie

                                              „Sibylle“ war die wichtigste Zeitschrift für Mode und Kultur in der DDR. Ihre Gründerin war zeit ihres Lebens elegant und kritisch.  Anja Maier

                                              Ausstellung zur Zeitschrift Sibylle
                                              • 23. 10. 2016

                                                Zeitschriftenlaunch „Vogue Arabia“

                                                Die Genugtuung der Außenseiter

                                                2017 bringt der Verlag Condé Nast die neue „Vogue Arabia“ als Hochglanzmagazin auf den Markt. Online gibt es das Heft schon jetzt.  Elisabeth Wagner

                                                Silhouette von Dubai mit vielen Kränen
                                                • 19. 7. 2016

                                                  Konkurrenz unter Obdachlosen-Zeitungen

                                                  Streit auf der Straße

                                                  Schwierigkeiten für das Hamburgs Straßenmagazin „Hinz&Kunzt“: Nach Auftreten dubioser Konkurrenz, folgte ein Angriff auf deren Renommee.  Anna Dotti

                                                  • 3. 6. 2016

                                                    30 Jahre Zeitschrift „Wendy“

                                                    Wir Pferdemädchen

                                                    Die Liebe von Mädchen zu Pferden wird oft belächelt. Zu Unrecht. Die Verbindung scheint eine universelle weibliche Erfahrung zu sein. taz-AutorInnen erzählen.  

                                                    Eine Frau reitet auf einem Pferd
                                                    • 20. 4. 2016

                                                      Neues Frauenmagazin „smartWoman“

                                                      Voll die Spaßbremse

                                                      Frauen und Technik? Kann ja nicht gutgehen. Zumindest dann nicht, wenn Menschen aus dem 19. Jahrhundert sich damit befassen.  Hanna Pütz

                                                      Eine Frau hält ihr Smartphone in die Kamera
                                                      • 6. 4. 2016

                                                        Neues Magazin

                                                        Lesben sind auch nur Hipster

                                                        „Libertine“ ist eine neue Zeitschrift für Lesben. Inzwischen eine von vielen auf dem Zeitschriftenmarkt. Doch deren Qualität variiert.  Noemi Molitor

                                                        Screenshot der Homepage von Libertine
                                                        • 1. 4. 2016

                                                          „Journal of Interrupted Studies“

                                                          Forschen, fliehen, schreiben, hoffen

                                                          In Oxford geben geflüchtete Akademiker eine Zeitschrift heraus. Noch erfüllt das Journal nicht alle wissenschaftlichen Standards.  Astrid Ehrenhauser

                                                          70er-Jahre-Gebäude, davor ein Bus, Menschen an einem Tisch, tropische Pflanzen
                                                          • 5. 6. 2015

                                                            Magazin „Reportagen“

                                                            „Lesen statt blättern“

                                                            Lange Texte, keine Bilder oder Anzeigen – so überlebt das Magazin „Reportagen“ seit vier Jahren. Ein Gespräch mit dem Gründer Daniel Puntas Bernet.  

                                                            Frau mit Buch in Blumenwiese
                                                            • 29. 11. 2014

                                                              Das Magazin „Vice“ expandiert

                                                              Was junge Menschen bewegt

                                                              Sex, Drogen und Gewalt sind die Kernthemen von Vice. Aber auch Rassismus und Feminismus. Tom Littlewood will das Magazin politischer machen.  Fatma Aydemir

                                                              • 18. 10. 2014

                                                                Frau Dr. Sommer aus der „Bravo“

                                                                „Das war mein Traumjob“

                                                                Wegen sinkender Auflage hat „Bravo“ der Leiterin des Sex-Ressorts, Jutta Stiehler, gekündigt. Ein Gespräch über Kondome, Squirting und Beratung.  

                                                                • 16. 9. 2014

                                                                  Veganhype auf dem Zeitschriftenmarkt

                                                                  „Es ist nicht alles schön“

                                                                  Es gibt immer mehr Kochzeitschriften mit veganen Rezepten. Der „Kochen ohne Knochen“-Herausgeber über Lifestyle, politisches Essen und verpackte PR-Artikel.  

                                                                  • 22. 7. 2014

                                                                    Die Wahrheit

                                                                    Von einer Hand in alle Fressen

                                                                    Der ehemalige Beef!-Chefredakteur und passionierte Fleischfreund Jan Spielhagen wird Herr aller Foodmagazine im Verlag Gruner + Jahr.  Katinka Buddenkotte

                                                                    • 29. 3. 2014

                                                                      Paywall-App „Blendle“

                                                                      Künftig auch als Single-Auskopplung

                                                                      Das niederländische Start-Up Blendle will Artikel über ein zeitungsübergreifendes Portal verkaufen. Gezahlt wird für jeden Text separat.  Lan-Na Grosse

                                                                      • 17. 2. 2014

                                                                        Zeitschrift zu Homophobie in Osteuropa

                                                                        Orthodoxie und Toleranz

                                                                        Die Zeitschrift „Osteuropa“ widmet sich queeren Themen in Russland, Polen und Tschechien. Auch osteuropäische Stimmen kommen zur Geltung.  Jan Feddersen

                                                                        • 14. 11. 2013

                                                                          5 Jahre „Missy Magazine“

                                                                          „Kein Lobbyismus für Privilegierte“

                                                                          Seit fünf Jahren erscheint das „Missy Magazine“ – im Eigenverlag und mit klarer Ausrichtung. Herausgeberin Chris Köver über Popkultur, Sexismus und Medienhypes.  

                                                                          • 25. 9. 2013

                                                                            Jugendzeitschrift „Spiesser“

                                                                            Journalistische Abhängigkeiten

                                                                            Immer wieder steht „Spiesser“ wegen Schleichwerbung in der Kritik. Jetzt wird im redaktionellen Teil ein Energiekonzern beworben.  Svenja Bednarczyk

                                                                          Zeitschriften

                                                                          • Abo

                                                                            Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                                                                            zum Probeabo
                                                                          • taz
                                                                            • Politik
                                                                              • Deutschland
                                                                              • Europa
                                                                              • Amerika
                                                                              • Afrika
                                                                              • Asien
                                                                              • Nahost
                                                                              • Netzpolitik
                                                                            • Öko
                                                                              • Ökonomie
                                                                              • Ökologie
                                                                              • Arbeit
                                                                              • Konsum
                                                                              • Verkehr
                                                                              • Wissenschaft
                                                                              • Netzökonomie
                                                                            • Gesellschaft
                                                                              • Alltag
                                                                              • Reportage und Recherche
                                                                              • Debatte
                                                                              • Kolumnen
                                                                              • Medien
                                                                              • Bildung
                                                                              • Gesundheit
                                                                              • Reise
                                                                              • Podcasts
                                                                            • Kultur
                                                                              • Musik
                                                                              • Film
                                                                              • Künste
                                                                              • Buch
                                                                              • Netzkultur
                                                                            • Sport
                                                                              • Fußball
                                                                              • Kolumnen
                                                                            • Berlin
                                                                              • Nord
                                                                                • Hamburg
                                                                                • Bremen
                                                                                • Kultur
                                                                              • Wahrheit
                                                                                • bei Tom
                                                                                • über die Wahrheit
                                                                              • Abo
                                                                              • Genossenschaft
                                                                              • taz zahl ich
                                                                              • Info
                                                                              • Veranstaltungen
                                                                              • Shop
                                                                              • Anzeigen
                                                                              • taz FUTURZWEI
                                                                              • Neue App
                                                                              • Bewegung
                                                                              • Kantine
                                                                              • Blogs & Hausblog
                                                                              • taz Talk
                                                                              • taz in der Kritik
                                                                              • taz am Wochenende
                                                                              • Nord
                                                                              • Panter Preis
                                                                              • Panter Stiftung
                                                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                              • LE MONDE diplomatique
                                                                              • Recherchefonds Ausland
                                                                              • Archiv
                                                                              • taz lab 2021
                                                                              • Christian Specht
                                                                              • Hilfe
                                                                              • Hilfe
                                                                              • Impressum
                                                                              • Leichte Sprache
                                                                              • Redaktionsstatut
                                                                              • RSS
                                                                              • Datenschutz
                                                                              • Newsletter
                                                                              • Informant
                                                                              • Kontakt
                                                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln