Zahlen zu Kindesmissbrauch: Ran an die Mitwisser!
Sexuelle Gewalt gegen Kinder hat immer Mitwisser*innen. Damit die Zahlen endlich sinken, braucht es eine Kampagne, die diese Menschen anspricht.
W ussten Sie, dass etwa jede*r achte erwachsene Bundesbürger*in als Kind sexuelle Gewalt erlebt hat? Wussten Sie, dass die meisten Übergriffe auf Kinder nicht spontan und einmalig passieren, sondern langsam entwickelt werden – von der verbalen Anmache und dem Zeigen von Pornos bis zur Vergewaltigung? Und wussten Sie, dass die meisten Täter gar nicht pädosexuell veranlagt sind, sondern sich an ihrer Macht über einen unterlegenen Menschen berauschen? Weil sie es können und weil sie nur selten auffliegen?
Das wussten Sie alles nicht? Kein Wunder, es wird ja auch kaum darüber gesprochen. Das Thema sexuelle Gewalt gegen Kinder ist zwar ständig in den Schlagzeilen, man spricht über Fälle in Internaten, Skandale in Pfadfindergruppen und Kirchengemeinden, es gibt einen Unabhängigen Beauftragten, einen Betroffenenrat und eine Aufarbeitungskommission – und trotz all dieses Engagements wollen die Zahlen einfach nicht sinken.
Warum ist das so? Vielleicht fehlt es den meisten an einem Wissen, das sie auch handeln lässt. Dazu gehört, dass Kindesmissbrauch ein Gemeinschaftsdelikt ist: Weil Täter und Opfer sich fast immer kennen, geschehen die Taten inmitten eines duldenden Umfelds. Das sind Mütter, die es nicht wahrhaben wollen, Geschwister, die sich nicht zu petzen trauen, Lehrer*innen, die befürchten, einen Fehler zu machen – und Schulleiter*innen oder Bischöfe, denen der Ruf ihrer Institution wichtiger ist als der Kinderschutz.
Immer hat es jemand gewusst oder zumindest geahnt. Und viel zu selten handelt jemand. Wissen Sie, an wie viele Erwachsene sich Kinder im Durchschnitt wenden, bevor einer ihnen hilft? Es sind sieben. Zehn Jahre nachdem das riesige Ausmaß sexueller Gewalt in unserer Gesellschaft offenbar wurde, wird es Zeit, die Mitwisser*innen in die Pflicht zu nehmen. Die aktuelle Kampagne „Anrufen hilft!“ ist ein Anfang. Doch eigentlich müsste es heißen: „Wer nicht hilft, hilft den Tätern“ – und macht sich mitschuldig.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Waffen für die Ukraine
Bidens Taktik, Scholz’ Chance
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist