Zahl der Pflegebedürftigen steigt: Berliner werden älter und immer teurer
Die Zahl der Pflegebedürftigen wird bis 2030 um 80 Prozent ansteigen. Das wird teuer.
Die Berliner werden immer älter, aber nicht gesünder. Neuesten Prognosen der Gesundheitsverwaltung zufolge wird bis 2030 die Zahl der Pflegebedürftigen um 80 Prozent ansteigen. Für die Stadt bedeutet das eine Kostenexplosion im Gesundheitswesen. "Selbst wenn die Kosten und Leistungspreise gleich bleiben, steigen die Pflegekosten um mindestens 70 oder 80 Prozent", erklärte Gerhard Meinlschmidt von der Senatsverwaltung für Gesundheit am Freitag.
2007 wurden die Berliner Frauen im Durchschnitt 82 Jahre, die Männer 77 Jahre alt. Da die Lebenserwartung weiter steigen wird, ist zu erwarten, dass es in 20 Jahren 170.000 Pflegebedürftige in Berlin geben wird. Frauen sind von Pflegebedürftigkeit stärker betroffen. Einfluss auf die Lebenserwartung haben nach Ansicht der Gesundheitsexperten unter anderem der Lebensstil, die verfügbare medizinische Versorgung und die soziale Lage.
Allein die Ausgaben für Hilfen zur Pflege von Hartz-IV-Beziehern würden bis 2030 um 200 Millionen Euro ansteigen, rechnete Meinlschmidt vor. 2007 gab Berlin 300,9 Millionen Euro für Pflege aus. Dabei seien die Preisentwicklung und ähnliche Faktoren noch gar nicht berücksichtigt.
Doch nicht nur der Anstieg der Ausgaben stellt die Stadt vor eine besondere Herausforderung: "Wir müssen erreichen, dass die Menschen nicht in Krankheit, sondern in Gesundheit länger leben", erklärte Carola Gold, Geschäftsführerin der Fachstelle für Prävention und Gesundheitsförderung. Ziele müssten deshalb etwa die Förderung von körperlicher Aktivität und die Schaffung einer seniorengerechten Umwelt sein. "Wichtig sind für die Gesundheit außerdem soziale Kontakte, dass etwa Ehrenämter gefördert werden", sagte Gold.
Die Präventionsexpertin betonte, dass der Schwerpunkt der Prävention vor allem auf sozial benachteiligten Gruppen liegen müsse, denn Geldmangel mache nicht nur arm, sondern auch krank. Deshalb ist die Lebenserwartung in Bezirken mit guter Sozialstruktur deutlich höher als in Bezirken mit einer schlechteren Sozialstruktur. So werden die Berliner in Steglitz-Zehlendorf oder Charlottenburg ganze drei bis fünf Jahre älter als die Bewohner von Friedrichshain-Kreuzberg oder Marzahn-Hellersdorf. Die Unterschiede in der Lebenserwartung differieren stark nach Geschlecht: Bei den Männern verlängert das Wohnen im sozial besser gestellten Stadtteil die Lebenserwartung um durchschnittlich 5 Jahre, bei Frauen um 2,8 Jahre.
Nach der Prognose werden im Jahr 2030 Steglitz-Zehlendorf, Charlottenburg-Wilmersdorf und Marzahn-Hellersdorf den höchsten Anteil an älteren Menschen in der Stadt haben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!