Youtube muss Anti-Islam-Film sperren: „Irreparabler Schaden“
Der Film „Die Unschuld der Muslime“ darf nicht mehr auf Youtube zu sehen sein. Eine Schauspielerin sei vom Filmemacher getäuscht worden, urteilt ein US-Gericht.

LOS ANGELES afp | Die Videoplattform YouTube ist von einem US-Gericht angewiesen worden, den umstrittenen Anti-Islam-Film „Die Unschuld der Muslime“ zu sperren. Ein US-Berufungsgericht gab am Mittwoch der Forderung der Schauspielerin Cindy Lee Garcia zur Sperrung des Amateurfilms Recht. Sie hatte angegeben, für den Film verpflichtet worden zu sein, ohne dass die Filmemacher sie über dessen anti-islamische Zielrichtung informiert hätten. Nachdem der Film bei Muslimen weltweit für Empörung und in einigen Ländern zu gewaltsamen Protesten geführt hatte, habe sie Todesdrohungen erhalten.
Der Richter Alex Kozinski sah es als erwiesen an, dass Garcia „irreparablen Schaden“ erleiden könnte, sollte der Film im Netz bleiben. Der Internetkonzern Google wurde daher angewiesen, den Film von seiner Videoplattform YouTube zu nehmen. Google hatte sich zuvor geweigert, den Film aus dem Angebot zu nehmen, da dies gegen das Recht auf freie Meinungsäußerung verstieße. Auf die Entscheidung von Mittwoch gab es zunächst keine Reaktion von dem Konzern.
Laut dem Gerichtsurteil wurde Garcia von dem Produzenten Mark Basseley Youssef für einen Film mit dem Arbeitstitel „Wüstenkrieger“ gecastet. Erst als der Amateurfilm auf YouTube veröffentlicht wurde, habe Garcia festgestellt, dass das Filmmaterial in Wahrheit für einen anti-islamischen Film über das Leben des Propheten Mohammed bestimmt war. Ihre Äußerungen in dem Film wurden dabei neu synchronisiert, so dass sie etwa sagte: „Ist Dein Mohammed ein Kinderschänder?“
Der Film löste im September 2012 teils gewaltsame Proteste aus, in deren Zuge bei einem Angriff auf das US-Konsulat im libyschen Bengasi der US-Botschafter Chris Stevens und drei seiner Mitarbeiter getötet wurden. Der Filmemacher Youssef, der auch unter den Pseudonymen Nakoula Basseley Nakoula und Sam Bacile auftrat, wurde wegen Verstoßes gegen seine nach einem früheren Vergehen verhängten Bewährungsauflagen inhaftiert, kam vergangenes Jahr aber wieder frei.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt