Yasukuni-Schrein in Japan: Shinzo Abe provoziert China
Eine umstrittene Geste: Japans Regierungschef hat dem Schrein eine Gabe überreicht. Der Ort erinnert an die Toten, die bei den Kriegen für das Kaiserreich umkamen.
TOKIO dpa | Japans rechtskonservativer Ministerpräsident Shinzo Abe hat dem umstrittenen Kriegsschrein Yasukuni eine Opfergabe zukommen lassen. Von einem Pilgergang aus Anlass des Herbstfestes des Yasukuni-Schreins sah Abe am Donnerstag allerdings ab, wie örtliche Medien berichteten.
Scheinbar wollte der für seine nationalistische Agenda bekannte Regierungschef die Beziehungen mit China sowie Südkorea, die Opfer der japanischen Aggressionen im Zweiten Weltkrieg waren, nicht noch mehr belasten.
In dem Schrein im Herzen Tokios gedenken die Japaner der rund 2,5 Millionen Seelen von in Kriegen für das Kaiserreich Gestorbenen – darunter die von 14 hingerichteten Kriegsverbrechern. Pilgergänge japanischer Politiker lösen bei Chinesen, Südkoreanern und Taiwanesen immer wieder aufs Neue Wut aus.
Dies gilt insbesondere am 15. August, dem Jahrestag der Kapitulation Japans im Zweiten Weltkrieg. Aus diesem Grund war Abe auch an dem Tag dem Schrein ferngeblieben. Andererseits machte er gleich klar, wie sehr ihm das leidgetan habe.
Indem er dem Schrein stattdessen wieder eine Opfergabe in Form eines Baumes durch einen Vertreter zukommen ließ, habe er zugleich seine Unterstützer im rechten Lager zufriedenstellen wollen, hieß es. Dabei sind Japans Beziehungen mit China und Südkorea wegen Inselstreitigkeiten sowie Japans Umgang mit seiner kriegerischen Vergangenheit äußerst belastet. Ein von Abe wiederholt an China gemachter Vorschlag für ein Gipfeltreffen lehnt Peking strikt ab.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann