piwik no script img

Wolfspolitik in NiedersachsenHeimliche Abschüsse

Die niedersächsische Landesregierung hält Abschussgenehmigungen für Wölfe unter Verschluss. Die Grünen sehen darin einen Verfassungsbruch.

Niedersachsens Regierung hält die Abschusszahl geheim: Wolf in freier Wildbahn im Emsland Foto: W. Rolfes/Imagebroker/imago

Göttingen taz | Muss die niedersächsische Landesregierung das Parlament über bestehende Abschussgenehmigungen für Wölfe informieren? Nein, sagt das Umweltministerium in Hannover. Denn das grundrechtlich geschützte Geheimhaltungsinteresse der mit Abschüssen beauftragten Jäger überwiege das Informationsinteresse der Abgeordneten.

Ja, finden hingegen die oppositionellen Grünen, die vergeblich um entsprechende Auskünfte ersucht hatten. Am Mittwoch verhandelte der Niedersächsische Staatsgerichtshof, das Verfassungsgericht des Bundeslandes, über eine Klage mehrerer Grünen-Politiker. Die Auskunftsverweigerung sei ein Verfassungsbruch. Ein Urteil gab es noch nicht.

Um die Namen der vom Land beauftragten Jäger gehe es gar nicht, sagte Fraktionsvize Christian Meyer der taz. „Wir wollen nur wissen, ob Abschussgenehmigungen in Kraft sind, um diese eventuell juristisch überprüfen zu können.“ Die Landesregierung müsse offenlegen, „wenn Wölfe zum Abschuss freigegeben werden, und auch mit welcher Begründung“. Wolfsabschüsse seien nicht pauschal erlaubt, sondern nur mit zutreffender Begründung, etwa im Zusammenhang mit Nutztierrissen.

Meyer zufolge haben die Regierungsparteien SPD und CDU mit den „heimlichen Abschüssen“ bislang eine juristische Überprüfung der Abschussgenehmigungen verhindert: „Ist der Wolf erst tot, erlischt die Genehmigung und kann nicht mehr gerichtlich überprüft werden.“ Die Grünen halten die Abschusspraxis des SPD-Umweltministers für rechtswidrig. Bislang, so Meyer, seien in Niedersachsen zehn Mal Wölfe zum Abschuss freigeben worden. „Das Ergebnis: Kein einziger der gesuchten Leitwölfe wurde entnommen, jedoch gab es vier Fehlabschüsse.“ Statt der vermeintlichen Problemwölfe seien Jungtiere getötet worden.

In Niedersachsen leben seit 2006 wieder Wölfe in freier Wildbahn. Ihre aktuelle Zahl wird auf 200 bis 350 geschätzt. Im Jahr 2020 hat es in Niedersachsen 226 nachgewiesene Wolfsübergriffe auf Nutztiere gegeben. Lediglich 12 Prozent der durch Wölfe gerissenen Nutztiere seien mit einem wolf­abweisenden Zaun geschützt worden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Dass Nutztierhalter*innen durch Wolfsrisse geschädigt werden, ist einleuchtend; ebenso nachvollziehbar ist die emotionale Erregung, wenn ein*e Schaf- oder Pferdezüchter*in tote Tiere auffindet. Zugleich müssen wir als Öffentlichkeit Sachlichkeit und Vernunft gegenüber reißerischen Böser-Wolf-Kampagnen einfordern, denn es geht um Artenschutz. Setzen wir außerdem mal die Schäden durch Wölfe in Beziehung zu den Skandalen wie Wilderei in Deutschland (Jagd auf geschützte Wildvögel) und Tierelend und -seuchen durch nicht artgrechte Haltung, erhalten wir eine völlig andere Problemgewichtung. Zuletzt: Wie viele Wildtiere werden durch Verkehrsunfälle getötet? Die Zahlen gehen in die Hunderttausende.

    • 8G
      86548 (Profil gelöscht)
      @denkmalmeckermalmensch:

      mit whataboutismus lässt sich jedes problem kleinreden.