Wohnungspolitik in Berlin: Schnelle Kritik an schneller bauen
Der schwarz-rote Senat stellt sich hinter den Gesetzentwurf von Bausenator Christian Gaebler (SPD). Der soll den Wohnungsbau beschleunigen.
Bausenator Christian Gaebler (SPD), in der Pressekonferenz nach der Senatssitzung damit konfrontiert, konterte: „Dann hat Herr Graf das Gesetz offenbar nicht gelesen und ist Opfer seiner eigenen Vorurteile geworden.“ Er bot an, sich mit dem Grünen zusammenzusetzen.
Selten hat es an einem Vorhaben des schwarz-roten Senats schon vor der ersten Parlamentsberatung derart viel Kritik gegeben wie beim Schneller-Bauen-Gesetz. Der Titel klingt zwar so, als komme er von Franziska Giffey, früher als Bundesfamilienministerin verantwortlich für das Gute-Kita- und das Starke-Familien-Gesetz. Gaebler hatte allerdings schon im April Journalisten gegenüber klargemacht: „Erfunden habe ich das.“
Der Umweltverband Nabu etwa hatte Gaebler im März vorgeworfen: „Bausenator will Axt an das Naturschutzrecht legen“. Dessen Vorhaben sei „ein Anschlag auf die Stadtnatur und zudem ein Affront für die Zivilgesellschaft, die sich mit viel Engagement und Fachkompetenz für den Naturschutz einsetzt“. Damals war das, was nun durch Senatsbeschluss ein Gesetzentwurf wurde, noch nicht mal ein offizieller Referentenentwurf. Fast 50 Verbände, von der Wohnungswirtschaft bis zum Naturschutz, versprach Gaeblers Senatsverwaltung zu beteiligen.
Schon im Koalitionsvertrag beschrieben
Die Grundidee dessen, was im September ins Abgeordnetenhaus kommen und nach Gaeblers Vorstellungen dort bis Jahresende beschlossen werden soll, haben CDU und SPD bereits in ihrem Koalitionsvertrag vor einem Jahr beschrieben. „Dabei sollen für einen befristeten Zeitraum Regelungen zu verkürzten Fristen, schnelleren Verfahren, engerer Abstimmung und Verzahnung mit dem Baunebenrecht sowie Flächenprüfungen in den Bezirken beschlossen werden“, heißt es dort.
Konkret bedeutet das das vor allem: Zuständigkeiten klären, Dinge teils zentralisieren und Fristen vorgeben, bis wann etwas bearbeitet oder bewilligt ist.
Betroffen ist auch die Baumschutzverordnung, was besondere Kritik auf sich zieht: Für „bedeutsame Vorhaben des Wohnungsbaus und sozialer Infrastruktur“ – wozu etwa Schulen und Kitas gehören – sollen Bäume gefällt werden dürfen.
„Der Gesetzentwurf wird insbesondere den Herausforderungen beim Klimaschutz nicht gerecht“, kritisiert Grünen-Fraktionschef Graf. „Wer heute Biodiversität vergisst, wird morgen Kieze erhalten, die kaum bewohnbar sind.“ Statt „nur schnell Betonwüsten zu bauen“, sollte sich Berlin an Städten wie Wien oder Kopenhagen orientieren, die von Anfang an alle Herausforderungen in den Blick nähmen.
Verhaltener Optimismus bei Wirtschaftsverbänden
Eine gemeinsame Presseerklärung von sieben führenden Wirtschaftsverbänden ist hingegen vorsichtig optimistisch formuliert: Der Entwurf sei „ein erster wichtiger Schritt in diese Richtung“. Etwas Skepsis klingt aber auch hier durch, denn weiter heißt es: „Ob das Schneller-Bauen-Gesetz tatsächlich ein Erfolg wird, kann sich erst in der Praxis zeigen.“ Senator Gaebler selbst mochte nicht konkretisieren, wie viele Wohnungen dadurch mehr entstehen könnten. Aber ihm würden viele sagen: „Wenn ihr das jetzt so macht, dann habe ich einen Anreiz.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Umgang mit nervigen Bannern
Bundesrat billigt neue Regeln für Cookies