Wohnraum in München: Polizei für bedrohtes Haus
In München-Schwabing stellt die Stadt ein Haus unter Polizeischutz – um es vor seinem Eigentümer zu schützen. Der will es abreißen lassen. Aus Gier.

Die Vermieterperspektive freilich ist eine andere: Die Gebäude bieten wenig Wohnfläche im Verhältnis zur Größe des Grundstücks, auf dem sie stehen. Oft sitzen darin auch noch widerspenstige alte Mieter mit vergleichsweise günstigen Mietverträgen. Und wenn es ganz blöd läuft, wird das Haus irgendwann auch noch unter Denkmalschutz gestellt. Kurzum: Ein solches Haus ist eine einzige Altlast, die es schnell loszuwerden gilt. Denn hat man erst mal ein freies Grundstück in München, kommt das einer Lizenz zum Gelddrucken schon verdächtig nahe.
Beispiel Agnesstraße. Allerbeste Münchner Gegend. Schwabing. Hier hat Helmut Dietls Filmfigur Franz Münchinger, besser bekannt als „Monaco Franze“, gewohnt – oder vielmehr seine Gattin, eine wohlsituierte Antiquitätenhändlerin. Ein paar Blocks weiter ist die Hausnummer 48. Ein Eckhaus, ganz früher war hier unten mal ein Tante-Emma-Laden drin.
Dieses schöne Haus wird nun von der Polizei bewacht. Wohlgemerkt das Haus, nicht seine Bewohner. Denn die sind alle schon ausgezogen. Jetzt geht es nur noch darum, das verwaiste Gebäude vor seinem Eigentümer zu schützen, sprich: vor der Abrissbirne. Denn nachdem der Eigentümer seine Mieter in klassischer Manier davon überzeugt hatte, dass sie woanders doch wesentlich günstiger und ungestörter wohnen könnten, beantragte er den Abbruch des Hauses.
Abriss bei Nacht und Nebel
Doch bei diesem Spiel wollten das Landesamt für Denkmalpflege und das Referat für Stadtplanung und Bauordnung nicht mitmachen. Ersteres trug das Haus prompt in die Bayerische Denkmalliste ein, Zweiteres untersagte in der Folge den Abriss. Für jede bauliche Veränderung ist nun die Erlaubnis des Referats vonnöten.
Man habe jetzt, so teilte die Stadtverwaltung mit, die örtliche Polizeidienststelle um Amtshilfe gebeten, ungenehmigte Abbrucharbeiten zu verhindern. Dass dies keine übertriebene Vorbeugungsmaßnahme ist, zeigt ein Beispiel aus dem Stadtteil Giesing. Dort wurde vor zwei Jahren quasi über Nacht widerrechtlich das Uhrmacherhäusl abgerissen. Eines der letzten Gebäude seiner Art – schon fast 180 Jahre alt und ebenfalls unter Denkmalschutz.
Münchner wandten sich an die Stadt
SPD-Oberbürgermeister Dieter Reiter zeigte sich sichtlich erfreut über die Rettung des Hauses in der Agnesstraße und sprach von einem „Stück Schwabinger Geschichte“, das nun erhalten bleibe. Viele Münchner hatten sich in den letzten Tagen an das Stadtoberhaupt mit der Bitte gewandt, den Abriss des Hauses zu verhindern.
Den bisherigen Mietern bringt das allerdings nichts mehr. Letzte Woche sind die letzten von ihnen, die Familie Sajko, ausgezogen. Der Münchner Abendzeitung hatten sie zuvor noch ihre Geschichte erzählt. Über vier Generationen wohnten die Sajkos schon in dem Haus. Doch vor zwei Jahren starb die Vermieterin, die Tochter verkaufte das Haus.
Der neue Eigentümer hob die Mieten an, soll die Bewohner des Hauses mit unnötigen Baumaßnahmen schikaniert haben. Familie Sajko weigerte sich bis zum Schluss, das Haus zu verlassen. Doch irgendwann wohnten sie allein in einem Geisterhaus. „Einmal standen plötzlich alle Wohnungstüren offen“, erzählte Julia Sajko der Zeitung. Das sei ganz schön unheimlich gewesen. Schließlich waren auch sie mürbe. Das Haus steht seitdem leer.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig