Wohltätigkeit: A l'Américaine
■ Neue Kinderstiftung ermöglicht gehobenen Ausbau der Hess-Klinik
Helle Zimmer, in denen höchstens zwei Kinder leben, Platz für die Eltern von beiden, eine Kochnische, in der Mutter oder Vater Spaghetti mit Tomatensoße für die kranken Kleinen kochen – so soll die Dr. Hess Kinderklinik am Zentralkrankenhaus St.-Jürgen-Straße aussehen, wenn der just begonnene Umbau im November 2002 abgeschlossen sein wird.
Die Sache hat nur einen Haken: „Aus öffentlichen Mitteln kann längst nicht alles finanziert werden, was für Patienten sinnvoll und vorteilhaft ist.“ Walter Bremermann, Verwaltungsdirektor der Klinik wies gestern anlässlich der Vorstellung der „Bremer Kinder Stiftung e.V.“ auf die Notwendigkeit neuer Finanzierungswege hin.
Der erste Bauabschnitt, der einen Neubau für die Hess-Klinik vorsieht, kostet rund 18 Millionen Mark. Zu den mit Eltern und Patienten besprochen Planungen gehöre insbesondere ein großzügiger Zuschnitt der Zimmer. „Die schwerkranken Kinder brauchen gerade nachts Bezugspersonen“, so der Direktor.
Zur Finanzierung steuert der Elternverein leukämie- und tumorkranker Kinder fünf Millionen Mark bei. Mindestens eine Million will die Stiftung für Kinder zusätzlich auftreiben.
Brigitte Dreyer, CDU-Bürgerschaftsabgeordnete und ehrenamtliche Präsidentin der Stiftung stellte gestern das Konzept dafür vor. Als „konsequente Weiterführung“ des 1995 gegründeten Freundeskreises „Kinder in Not“ beschreibt sie die Neugründung. Mit ihr wolle man sich das neue Stiftungsrecht zunutze machen: Bis zu 600.000 Mark können bei einer Stiftungsneugründung für die Spender steuermindernd berücksichtigt werden. So attraktiv war Stiften für die Reichen nie. Eingetragener Verein ist man aber auch geblieben: „Sonst können wir die zwanzig Mark von den alten Damen nicht annehmen“, erklärt Brigitte Dreyer.
Ansonsten hat man bei der Gründung nach Amerika geschaut – und zwar nicht nur einmal. Wie dort üblich, soll die Stiftung, falls vom Spender gewünscht, der privaten Altersvorsorge dienen. Gesammelt werden soll unter anderem auf großen Wohltätigkeitsparties.
Außerdem – auch das typisch amerikanisch – werden mit den Geldgebern Verträge geschlossen: „Der Stifter kann exakt sagen, für welches Bett oder welche Station er sein Geld ausgeben will“, erklärt Dreyer. Auch Klinikdirektor Bremermann hat sich bei den Kollegen in den USA schlau gemacht: „Die Namen der Spender stehen dort auf Steinen im Eingangsbereich. Sowas könnte ich mir hier auch vorstellen.“ Es sei aber auch möglich, ganze Zimmer nach Stiftern zu benennen, das würde dann aber zwischen 150.000 und 200.000 Mark kosten.
Bremermann räumt aber ein, dass das Konzept des Sponsorings längst nicht für jeden Bereich tauge. „Wir kalkulieren erstmals von Anfang an mit privaten Mitteln. Dieses Risiko wäre ich nicht eingegangen, wenn es sich nicht um den Kinderbereich handelte.“ hey
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen