Der Senat antwortet seinen eigenen Abgeordneten lückenhaft. Obwohl die Bremer Polizei 2014 Betroffene vernahm, fällt deren Schilderung unter den Tisch.
ca. 168 Zeilen / 5020 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Angelehnt an die „Critical Mass“ touren am Sonntag Kinder und Angehörige mit dem Rad durch die Stadt. Ihr Wunsch: mehr Platz auf der Straße.
ca. 178 Zeilen / 5316 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Typ: Bericht
Nachdem der Bundestag im Juni das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz verabschiedet hat, müssen die Länder es jetzt umsetzen. Das kostet Zeit – und Geld
ca. 94 Zeilen / 2803 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Die Bremer Bürgerschaft will heute die Rechte von Kindern stärken und ändert dafür die Landesverfassung
ca. 72 Zeilen / 2132 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
ca. 70 Zeilen / 2084 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Protokolle aus der Pandemie I: Susan Musimbi* kam schwanger und mit zwei Kindern aus Kenia nach Bremen. In der Erstaufnahme in der Lindenstraße erlebte sie allerlei Schikane und vier Wochen Quarantäne unter hygienisch und sozial gefährlichen Bedingungen
ca. 145 Zeilen / 4336 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Online-Werber*innen setzen auf Posing mit Kleinstkindern. Kritik daran übt die Medienaufsicht
ca. 59 Zeilen / 1768 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Der Bremer Verein „Trauerland“ bietet 184 trauernden jungen Menschen Raum für ihre Gefühle. Nun weitet der Verein sein Bildungsangebot aus.
ca. 142 Zeilen / 4244 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Typ: Interview
Die FDP unterstellt Frauen aus Ghana und Nigeria, falsche Väter für ihre Kinder anzugeben
ca. 85 Zeilen / 2544 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Bremen hat sich viel vorgenommen im Kampf gegen Rassismus. Das geht schief, solange man das eigene rassistische Handeln verleugnet.
ca. 64 Zeilen / 1919 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Kommentar
In Bremen haben zahlreiche Kinder keine Geburtsurkunde. Das Bündnis „Together we are Bremen“ sieht strukturellen Rassismus beim Standesamt.
ca. 143 Zeilen / 4264 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Seit die Kinderklinik in Bremerhaven wieder kommunal ist, läuft es gut mit der medizinischen Versorgung. Bloß den Neubau zu bezahlen, wird schwierig
ca. 138 Zeilen / 4111 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Lars Graß vom Verein Rückenwind im Bremerhavener Stadtteil Lehe ist genervt von der stereotypen Berichterstattung über arme Kinder.
ca. 242 Zeilen / 7242 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Im Ellener-Hof-Quartier baut der Martinsclub ein Wohnprojekt für Erwachsene mit Fetaler Alkohol-Spektrum-Störung (FASD). Die fallen sonst durch alle Raster
ca. 168 Zeilen / 5026 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Die Kinderbuchautorin Anna Lott verrät, was beim Geschichtenschreiben wichtig ist
ca. 118 Zeilen / 3519 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Ilse Wehrmann warnt vor möglichen Spätfolgen des Kita-Shutdowns bei Kindern: In der Diskussion um die Öffnung von Einrichtungen werde die soziale Komponente vernachlässigt, warnt die Fachfrau
ca. 80 Zeilen / 2384 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
ca. 88 Zeilen / 2637 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Ob Shutdown oder Lockerungen – alles sei aus Erwachsenensicht gedacht, sagt Torsten Spranger vom Verband der Kinder- und Jugendmediziner.
ca. 278 Zeilen / 8323 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Typ: Interview
Trotz weiterer Proteste vor der Erstaufnahmestätte Lindenstraße wird die Einrichtung wohl nicht schließen. Einige Bewohner*innen dürfen umziehen – doch noch 450 leben auf engem Raum
ca. 171 Zeilen / 5109 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Bremen geht seit drei Jahren gegen sexistische Werbung auf öffentlichen Flächen vor, doch wer sich durch die Stadt bewegt, kommt um traditionelle Rollenklischees nicht herum
ca. 191 Zeilen / 5719 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.