Wohin mit dem Atommüll?: Marathonlauf zum Endlager gestartet
Die Bundesgesellschaft für Endlagerung hat offiziell mit der Suche nach einem neuem Standort begonnen. Nicht alle glauben an ihren Erfolg.
„Ich bin froh, dass wir die entscheidenden Weichen in einem breiten, überparteilichen Konsens stellen konnten“, sagt Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD). Sie sei „glücklich“, dass man gemeinsam ein „großartiges Gesetz“ verabschiedet habe, erklärt Grünen-Atomexpertin Sylvia Kotting-Uhl. „Wir haben den maximalen gemeinsamen Nenner gefunden“, freut sich SPD-Umweltexperte Matthias Miersch. Und auch Steffen Kanitz (CDU) ist höchst zufrieden damit, dass der Prozess jetzt endlich nach „wissenschaftlichen Kriterien“ neu beginnt.
Zuvor hatte eine Kommission mit VertreterInnen aus Politik und Zivilgesellschaft zwei Jahre lang ein neues Suchverfahren entwickelt. Es sieht vor, dass künftig eine neue, staatliche Bundesgesellschaft für Endlagerung die bestehenden Lagerstätten betreibt und die Standorte für das neue sucht und erkundet. Sie wird von der früheren Umwelt-Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser (CDU) geleitet. Als Aufsichtsbehörde für den Prozess wurde das Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit gegründet, das von Wolfram König geleitet wird, dem langjährigen Präsidenten des Bundesamts für Strahlenschutz, das die Zuständigkeit für Atommüll verliert.
Möglich wird die große Einigkeit im Saal allerdings auch, weil die Kritiker des Verfahrens fehlen: Der Atomexperte der Linken, Hubertus Zdebel, bleibt dem Festakt fern, da die Linke im Gegensatz zu den übrigen Bundestagsparteien kein Grußwort sprechen darf. Auch viele Anti-Atom-Gruppen boykottieren die Veranstaltung. Jochen Stay von der Initiative Ausgestrahlt meint, das neue Suchverfahren werde wegen „völlig unzureichender Mitbestimmung der Betroffenen“ scheitern.
Die BI Lüchow-Danneberg kritisierte, es handele sich um einen „PR-Termin“, bei dem Umweltverbände „lediglich Staffage“ seien. Die Bürgerinitiative bemängelt vor allem, dass der Standort Gorleben nicht im Vorhinein ausgeschlossen wurde. Das verteidigt die Grüne Kotting-Uhl: Es sei besser, Gorleben nicht politisch auszuschließen, sondern anhand wissenschaftlicher Kriterien, sagt sie. Und: „Ich bin sicher, dass das schon sehr bald geschehen wird.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?