Wo Bremen brummt: Kriegswirtschaft krisenfest
Sieben Mal höher als im Bundesschnitt liegt in Bremen der Anteil der Rüstung an der Wirtschaftsleistung. Neue Broschüre von Friedensforum, Linken und Asta.

Bremen baut seine Position als Rüstungsstandort aus. Das geht aus der neuesten Auflage der Broschüre "Rüstungsstandort an der Weser" hervor, die gestern Friedensgruppen, die Linke und der Asta der Universität präsentierten. "Auch in Bremen wird der Krieg vorbereitet und das Töten perfektioniert", schreibt der Pastor Martin Warneke im Vorwort der mit den Jahren zu einem Buch angewachsenen Inventur der örtlichen Rüstungswirtschaft. "Ungezählte Menschen haben durch in Bremen hergestellte Produkte ihr Leben verloren."
Fregatten, Satelliten, logistische Systeme oder Torpedos werden hier gebaut - für den Export, aber auch für die eigene Armee. "Bremen leistet einen wichtigen Beitrag zur weltweiten Interventionsfähigkeit der Bundeswehr", sagt Hartmut Drewes vom Friedensforum. So habe beispielsweise Rheinmetall die Drohne "Heron 1" mitgebaut, mit der die Bundeswehr in Afghanistan Luftaufklärung betreibt.
Die fünf großen Bremer Rüstungsfirmen - Atlas, EADS, Rheinmetall, Lürssen und OHB - produzierten 2010 Rüstungsgüter im Wert von 1,15 Milliarden Euro. Das sind gute sieben Prozent der gesamten deutschen Rüstungsproduktion - während in der Stadt Bremen nur 0,7 Prozent der Bevölkerung lebt. "Rüstung ist hier überrepräsentiert, Bremen ist eine Rüstungshochburg", schreibt dazu Lühr Henken vom Bundesausschuss Friedensratschlag. Und während die Rüstungsproduktion bundesweit 0,64 Prozent der Wirtschaftsleistung ausmacht, sind es hier 4,8 Prozent. Die "Rüstungsdichte ist hier sieben Mal höher als im Bundesschnitt", so Henken.
Atlas Elektronik: Beschäftigte 1.170; Produktion 260 Mio. EUR.
EADS Airbus: Beschäftigte 1.300; Produktion 370 Mio. EUR.
Friedrich Lürssen: Beschäftigte 240; Produktion 100 Mio. EUR.
OHB: Beschäftigte gesamt 450; Umsatz gesamt 200 Mio. EUR.
Rheinmetall Defence: Beschäftigte 1.200; Produktion 412 Mio. EUR.
(alle Zahlen für 2010, Beschäftigte und Produktion nur Rüstungssparte in Bremen. Quelle: Lühr Henken)
Andrea Kolling von der Stiftung für Rüstungskonversion prophezeite, dass der Satellitenbauer OHB in hohem Maße von der im Aufbau begriffenen Europäischen Verteidigungsagentur (EDA) profitieren werde - auch wenn die EDA "jezt noch ein wenig vor sich hindümpelt".
Linke-Fraktionsvorsitzende Kristina Voigt kündigte an, mit parlamentarischen Anfragen weiter aufklären zu wollen, in welchem Umfang bremische Steuergelder in Rüstungsprojekte fließen. Das Wirtschaftsressort fördere beispielsweise den Competenzcluster MARISSA, in dem Rheinmetall und die Hochschule zur "Ressourcensicherung" forschen. Ebenfalls gefördert werde der Forschungsverbund "Competetive Aerial Robot Technologies" - damit erforscht Rheinmetall Optimierungsmöglichkeiten für Drohnen. "Die Bremer Uni ist die am stärksten drittmittelfinanzierte Hochschule Deutschlands", sagte Voigt. "Wir wollen, dass die militärischen Kooperationsprojekte umgewidmet werden." Solche Formen von Rüstungskonversion, also ziviler Umwidmung, "hat in Bremen Tradition".
Sören Böhrnsen vom Asta der Universität erinnerte daran, dass sich der Akademische Senat mit der Zukunft der Zivilklausel befassen werde. "Wir wollen die verteidigen", sagte er.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt