Wissenschaftsministerin in BaWü: Grüne unter Druck
Der Stuttgarter Ministerin Theresia Bauer droht ein Untersuchungsausschuss. Es geht um ihre Rolle in einer Affäre an der Hochschule Ludwigsburg.
Doch in letzter Zeit gerät die Ministerin in die Kritik. So hat ihr Vorstoß für Gebühren für Studierende aus Nicht-EU-Staaten rege Proteste unter den Studierenden und in Teilen der eigenen Partei ausgelöst. Jetzt droht weiterer Ärger. Demnächst soll ein Untersuchungsausschuss ihre Rolle als Krisenmanagerin bei einer Finanzaffäre an der Verwaltungshochschule in Ludwigsburg klären.
Seit ihrem Amtsantritt im Jahr 2011 muss sich Theresia Bauer mit den mutmaßlich unrechtmäßigen Zahlungen an Professoren der Verwaltungshochschule Ludwigsburg herumschlagen. Im selben Jahr hatte der damalige Rektor kurz vor seiner Pensionierung 13 Professoren finanzielle Zulagen gewährt, die offenbar rechtswidrig waren.
Bauer setzte eine Kommission unter Leitung des ehemaligen Finanzministers Gerhard Stratthaus (CDU) und eine neue Rektorin ein, die die Vorwürfe klären sollten. Die Rektorin scheiterte jedoch, die Untersuchungskommission empfahl ihre Abberufung, der Bauer entsprach.
Schon damals kritisierte die Opposition das Krisenmanagement der Ministerin und warf ihr vor, die Affäre unter den Teppich kehren zu wollen. Vor allem, dass die Ministerin nicht selbstständig Rechnungshof und Staatsanwaltschaft eingeschaltet hatte, stieß der Opposition sauer auf.
Am Freitag gab nun die Staatsanwaltschaft Stuttgart bekannt, dass sie gegen den ehemaligen Rektor und die 13 Professoren wegen Untreue in einem besonders schweren Fall und Beihilfe zur Untreue Anklage erhebt. Übernächste Woche, bei der nächsten Sitzung des Landtags, wird das Parlament wohl den Untersuchungsausschuss beschließen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator