Wissenschaftsfreiheit gestärkt: Kriminologie braucht Vertraulichkeit
Die Staatsanwaltschaft hat kriminologische Forschungsinterviews beschlagnahmt. Das war unzulässig, sagt das Bundesverfassungsgericht.
Dabei führte er auch Interviews mit inhaftierten Islamisten und sicherte ihnen Vertraulichkeit zu. In einem Informationsschreiben hieß es: „Wir haben Schweigepflicht und dürfen der Gefängnisleitung oder anderen Bediensteten nichts von dem erzählen, was sie uns sagen. Nur wenn Sie uns von einer geplanten Straftat erzählen, müssen wir das melden.“
Dann interessierte sich jedoch die Generalstaatsanwaltschaft München für einen von Stemmlers Interviewpartner, dem die Mitgliedschaft in der Terrormiliz IS vorgeworfen wurde. Die Staatsanwaltschaft verlangte die Rohdaten des Interviews heraus und erwirkte einen Durchsuchungsbeschluss.
Der Psychologe wehrte sich gegen die drohende Beschlagnahme, doch das Oberlandesgericht (OLG) München lehnte seine Beschwerde ab. Wissenschaftler hätten kein Zeugnisverweigerungsrecht. Anders als Journalisten seien sie nicht auf den Schutz ihrer Quellen angewiesen. Vielmehr müsse Wissenschaft transparent sein und die Quellen sogar veröffentlichen. Für den Professor gelte daher auch kein Durchsuchungs- und Beschlagnahmeverbot.
Verfassungsbeschwerde unzulässig
Anschließend wandte sich der Psychologieprofessor an das Bundesverfassungsgericht und seine Verfassungsbeschwerde hätte fast Erfolg gehabt. Sie war aber unzulässig, weil sein Anwalt die Beschwerde zu spät einreichte. Eine mit drei Richter:innen besetzte Kammer des Verfassungsgerichts nutzte den Fall ganz unkonventionell dennoch, um klarzustellen, dass das OLG München falsch entschieden hatte. Es habe das Gewicht der Wissenschaftsfreiheit nicht angemessen berücksichtigt.
„Die Forschungsfreiheit umfasst auch die Erhebung und Vertraulichkeit von Daten im Rahmen wissenschaftlicher Forschungsprojekte“, heißt es in der Karlsruher Entscheidung. Sensible Daten seien oft nur unter Zusage der Vertraulichkeit zu erlangen. Bei kriminologischer Forschung über Straftaten sei dies sogar „offenkundig“, erklärten die Verfassungsrichter:innen.
Zwar müsse auch die Wissenschaftsfreiheit im Konflikfall mit anderen Verfassungsgütern abgewogen werden, so Karlsruhe. Auch die „effektive Strafrechtspflege“ sei vom Grundgesetz geschützt. Allerdings könne sich nicht nur die Staatsanwaltschaft, sondern auch der Kriminologe hierauf berufen. „Eine effektive Verhinderung von Straftaten setzt deshalb genau jene Forschung voraus, die durch den Zugriff auf ihre Daten zum Zwecke der konkreten Strafverfolgung erheblich erschwert oder verunmöglicht wird“, betonen die Verfassungsrichter:innen.
Im konkreten Fall hatte die Staatsanwaltschaft die wissenschaftlichen Daten schon längst ausgewertet. Deshalb war das verspätete Einreichen der Verfassungsbeschwerde hier letztlich wohl kein großes Malheur. Für die Zukunft ist nun jedoch klargestellt, dass die Staatsanwaltschaft Vertraulichkeitszusagen von Kriminologen beachten muss.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
Comeback der K-Gruppen
Ein Heilsversprechen für junge Kader
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe