piwik no script img

Wirtschaftsministerium für KlimaschutzExperten wollen den Kohleausstieg

In einem internen Papier verlangen Fachabteilungen vor den Sondierungen „massive Anstrengungen“ bei Verkehr, Gebäuden und Energiewirtschaft.

Auch im Wirtschaftsministerium bewegt man sich auf den Kohleausstieg zu Foto: dpa

Berlin taz | Die nächste Bundesregierung müsse mit dem Klimaschutz Ernst machen, forderte am Sonntag Greenpeace. Vor der SPD-Parteizentrale hatten die Umweltschützer ein fünf Meter hohes aufblasbares Braunkohle-Baggerrad aufgestellt. Die Stromerzeugung aus Kohle müsse „geordnet, sozialverträglich und zügig bis 2030 beendet werden“, so die Forderung. Greenpeace präsentierte ein Gutachten, wonach zusätzlich zu den geplanten Stilllegungen von Kraftwerken bis 2020 noch einmal knapp 10 Gigawatt vom Netz genommen werden könnten, ohne die Versorgungssicherheit zu gefährden.

Deutlich weniger drastisch, dafür aber umfassender, ist der Wunschzettel, mit dem sich die Experten aus dem Bundeswirtschaftsministerium die Zukunft der Energiewende vorstellen. Das interne 14-seitige Papier namens „Von der Stromwende zur Energiewende“ zeigt, was eine Koalition tun müsste, wenn sie den Klimaschutz ernst nimmt: Kohleausstieg, einen Mindestpreis für CO2, Ausbau der Netze, Fortschritte bei Effizienz, Gebäuden und Verkehr.

Das Konzept stammt aus den Fachabteilungen des SPD-geführten Ministeriums. Dort wurde zusammengestellt, was nötig wäre, um die Energiewende zu einem „ökonomisch und ökologisch erfolgreichen Projekt der 19. Legislaturperiode“ zu machen. Das Papier, das der taz vorliegt, wurde an einen kleinen Kreis der Unterhändler verteilt.

Für die deutschen Klimaziele „sieht es düster aus“, schreiben die Autoren, wenn nicht „massive Anstrengungen“ bei Verkehr, Gebäuden, Industrie und Stromwirtschaft gemacht würden. Die Energiewende werde nur erfolgreich, wenn gleichzeitig kräftig Energie gespart werde und mehr Ökostrom ins Netz komme. Sie schlagen vor, die Stromsteuer zu senken und dafür im gleichen Umfang – etwa 7 Milliarden Euro jährlich – die fossilen Energien zu belasten. Der Ausbau von Stromnetzen und Ladestationen solle besser abgestimmt werden, Stromnetze bis 2025 ohne weitere Verzögerung ausgebaut werden.

Mindestpreis für Kohlendioxid

Nötig sei auch ein Effizienzgesetz, mit dem der Energieverbrauch bis 2050 halbiert werde. Ein anderes Gesetz müsse die energetische Sanierung von Gebäuden regeln. Die Verbrennung von Kohle soll so zurückgefahren werden, dass bis 2030 die Hälfte der Emissionen aus dem Stromsektor verschwinden – vergleichsweise wenig mit Blick auf das Konzept von Greenpeace. Die Lausitz könnte nach den Vorstellungen der Ministerialbeamten mit entsprechender Förderung zu einem Standort für chemische Produkte auf Basis der Erneuerbaren werden.

Ein Mindestpreis für CO2 in einem Kerneuropa soll die Preise im Emissionshandel stützen und auch dort für Klimaschutz sorgen, wo der Emissionshandel nicht gilt – also etwa beim Verkehr, den Verbrauchern und in der Landwirtschaft. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz solle im Kern bleiben, wie es jetzt ist, neue Änderungen würden „Investoren beunruhigen“. Schließlich müsse über schärfere CO2-Grenzwerte und eine Maut, die am Klimaschutz orientiert sei, der Verkehr endlich zum Klimaschutz beitragen.

Von Union und SPD kam vor Beginn der Sondierungen kein offizieller Kommentar zum Konzept

Von Union und SPD kam vor Beginn der Sondierungen kein offizieller Kommentar zum Konzept. Die Senkung der Stromsteuer gilt allgemein als kompromissfähig. Der SPD-Vorsitzende Martin Schulz hatte im Dezember erklärt, man wolle die Klimaziele erreichen, und „das geht nur mit dem Kohleausstieg“. CDU/CSU allerdings haben sich immer gegen einen Mindestpreis für CO2 gewehrt und wollen in Teilen auch das EEG abschaffen. Für sie verhandeln Energiepolitiker wie Thomas Bareiß, Georg Nüßlein und NRW-Ministerpräsident Armin Laschet – alle keine glühenden Anhänger von Klimaschutz und Energiewende.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Der beste Klimaschutz ist durch rigorose Sparpolitik zu erreichen: keine neuen Straßen, keine neuen Gebäude, kein Zement, keine neuen Autos, keine bunten Verpackungen, einfaches Essen. Wachstum ist IMMER an wachsenden Ressourcenverbrauch gekoppelt, es sei denn, sie meinen das Aufblähen des Finanzsektors.

  • Mittlerweile ist die EEG-Abgabe, mit der wir Stromkunden zwangsweise die Verspargelung der Landschaft (und vieltausendfachen Vogelmord) finanzieren und zusätzlich Investoren und Eigenheimbesitzern die Solarpanele sowie eine kräftige Rendite bezahlen, höher als es vor dreißig Jahren der gesamte Strompreis gewesen ist. Nach dem übereilten Ausstieg aus der Kernenergie werden wir also nun die letzten preiswerten Stromerzeuger auch noch vom Netz nehmen.

    Der gesamte Energiebedarf Deutschlands ist geringer, als es allein die Zuwachsraten des Energieverbrauchs in China und Indien sind. Aber das stört unsere Umweltschützer nicht, wir - GANZ ALLEINE WIR! - retten die Welt. Toll!

    • 7G
      75064 (Profil gelöscht)
      @Hartwig Lein:

      Ich finde Windräder auch nicht besonders schön aber allemal besser als Braunkohlekraftwerke. Die Rendite für Eigenheimbesitzer ist vermutlich geringer und sicherlich breiter gestreut als die exorbitanten Gewinne der Energieoligarchen und die Tatsache, dass es größere Energieverbraucher gibt als Deutschland ist einfach nur unsinnig, da nichts als "whataboutism".

      Gruß

      • @75064 (Profil gelöscht):

        Die Energieoligarchen machen derzeit keine exorbitanten Gewinne, sondern exorbitante Verluste in Milliardenhöhe - sh. Wirtschaftsteil jeder seriösen Zeitung. Diese Verluste bringen so manchen Stadtkämmerer um seinen Nachtschlaf.

        "Whataboutism" ist eine von den Bolschewisten ersonnene Gesprächstechnik (Beispiel: Der Hinweis "In Amerka werden Schwarze gelyncht" als Antwort auf jede Kritik am Kommunismus). Meine Inbezugsetzung des deutschen Gesamtenergieverbrauchs zu den Zuwachsraten in China und Indien ist gerade kein "Whataboutism", sondern eine zulässige und schlüssige Vergleichsrechnung.

  • Klingt vernüntig.

    So hat die SPD anscheinend doch etwas vorzuweisen. Toll finde ich unter anderem, die Betrachtung des elektrische Strombedarfs vom Gesamtenergieverbrauch getrennt zu betrachten. In der allgemeinen Berichterstattung fällt das ja leider gern immer mal wieder unter den Tisch.

    Warum eigentlich nicht ein Sonderministerium für europäische Immigration und Entwicklung schaffen, der Integration und partnerschaftlichen Entwicklung der europäischen Staaten in friedlicher Koexistenz und ihrer Nachbarn untereinander? Die EU etwas angeschlagen ist ein wenig am torkeln. Karamba!

  • Was leider nicht angesprochen wird, ist: 18 % der Treibhausgase werden durch die Nutztierhaltung produziert. Die liegt damit sogar noch über dem Treibhausanteil aus dem Verkehrssektor. Wer den Klimawandel abmildern will, muss seine Ernährungsweise und die Nutztierhaltung hinterfragen. Die Lösung dafür wäre sogar recht einfach: Vegane Ernährung beinhaltet keine Tierprodukte, bedarf somit keiner Nutztierhaltung und ist zudem noch gesund. Auf folgender Seite sind in einem Diagramm Treibhausgaserzeugung von Bio, konventionell und Tierprodukten gegenübergestellt: https://www.foodwatch.org/de/informieren/klimaschutz/mehr-zum-thema/foodwatch-report/

    • @Uranus:

      Es ist nicht ein einzelner Faktor, der den Treibhausgasausstoß antreibt. Es ist leider alles in unserer Lebensweise. Wachstum braucht Energie, sonst wächst ja nichts. Und Wachstum ist die weltweite Lebensmaxime. Alles wird größer, selbst die Menschen werden immer fetter.......